Existenzgründer – Informationen, Veranstaltungen, Beratung

Viele wagen den Schritt in die Selbstständigkeit. Einige haben genaue Vorstellungen wie die eigene Existenz aussehen soll, andere hingegen sind unsicher.

Fakt ist, dass es einer langen und gründlichen Vorbereitung und Planung bedarf. Zunächst muss man neben der Idee für ein Geschäft etwas viel wichtigeres haben: die Überzeugung, dass Selbstständigkeit der richtige Weg ist. Im Weiteren folgen Stunden von Planungen, Rechnungen und anderen Überlegungen. Wie erstelle ich einen richtigen Businessplan? Welches Kapital steht mir zur Verfügung? Welche Mittel zur Finanzierung gibt es und welche sind für mich verfügbar? Mit welchen steuerlichen Verpflichtungen muss ich rechnen und wie kann ich mich, sowie das Unternehmen absichern? Viele Fragen, die man nach Möglichkeit nicht alleine beantworten sollte. Beratung um eigene Unsicherheiten auszugleichen und Hinweise darauf ob alle Formalitäten eingehalten werden, z.B. über Einkommensnachweise oder notwendige Genehmigungen um ein Unternehmen ins Leben zu rufen, sind durchaus empfehlenswert.

Es gibt Faktoren zu beachten die weiter über „ich mache mich mal eben Selbstständig“ hinausgehen. Eine gute Geschäftsidee ist die mindeste Voraussetzung. Aber auch die Überlegungen an notwendige Qualifikationen die zur Existenzgründung erforderlich sind, wie Durchhaltevermögen, Ehrgeiz usw gehören zu dem Prozess dazu.

Auch wichtig ist zu wissen in welcher Branche, mit welchen Abnehmern und Zielgruppen sich das Unternehmen bewegen soll und um welche Art von Unternehmen es sich handeln soll, eine GmbH? Eine AG? Davon abhängig sind die bereits erwähnten verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten. In welchem Zeitraum wird wie viel Geld benötigt und welcher Anteil davon wird als Eigenkapital verbucht?

Es zeigt sich, dass die Entscheidung der Existenzgründung von sehr vielen Faktoren beeinflusst und begleitet wird und Beratung von Experten umso wichtiger und hilfreicher sein kann.

So ein Experte ist beispielsweise die IHK. Die Industrie- und Handelskammer ist nach verschiedenen Regionen unterteilt und bietet Hilfe, Informationen und Veranstaltungen für Suchende nach Aus- und Weiterbildung, über Rechte und Steuern sowie neue Trends in Innovation und Umwelt und neben anderen Bereichen auch jede Menge Details rund um Existenzgründung und Jungunternehmer unter IHK Existenzgründung.

Wer also den Schritt in die Selbstständigkeit wagt hat einiges an Vorbereitung zu bewältigen ist dabei aber dank Berater und anderer Unterstützung nicht allein.

 

5 Fragen an: Thomas Schlayer

Thomas Schlayer ist Rede-Denk-Experte und hat sich auf die Kombination von Gedanken und Sprache spezialisiert. Als Deutschlands erster Kleinigkeitencoach gibt er Seminare, hält Vorträge und ist Autor mehrerer Fachbücher. Durch seine Präsenz im TV, im Radio, in Fachzeitschriften und in Expertenforen erreicht er viele Hunderttausend Menschen pro Jahr.
Als Unternehmer und Investor betreibt er die Fortbildungsinsel und ist an weiteren Firmen beteiligt. Der gelernte Radiojournalist arbeitete zuletzt jahrelang als Marketingleiter und Verkaufsverantwortlicher für den Bayerischen Rundfunk.

1. Was ist ein Kleinigkeitencoach?

Ich darf mich heute Deutschlands erster Kleinigkeitencoach nennen, da ich seit über 20 Jahren entscheidende Details beachte und gelernt habe, dass diese meist den Unterschied machen. Oft ist es nur eine simple Idee, die den Durchbruch ermöglicht. Beim Bewerben kann es ein entscheidender Halbsatz sein, der die Stellenzusage begründet. Auch beim Reden mit und vor anderen ist es so – beliebte Redner machen nur wenige Dinge anders und faszinieren ihr Publikum. Ich liebe meine Welt der Kleinigkeiten, weil sich mein eigenes Leben wunderbar entwickelt hat – obwohl ich in den Augen vieler anderer nur ein paar Feinheiten anders mache, als es meist üblich ist. Es ist doch wunderbar, wenn ich heute mit dieser Philosophie Menschen helfen darf, einfach mehr zu erreichen!

 

2. Kommt es bei einer Ab- bzw. Zusage nach der Bewerbung nur auf Kleinigkeiten an?

Ja, sehr oft schon. Und vor allem auch bei der Bewerbungsphase. Ein einziges Argument reicht oft aus, den Traumjob zu bekommen. Ein falscher Blick oder eine unsichere Antwort bedeuten für viele Kandidaten leider schon das Aus. Die Kunst besteht darin, zu verstehen, wie man sich mit Feinheiten von anderen unterscheiden kann. Stellen Sie sich einfach vor, Sie wären der Chef und suchen den optimalen Mitarbeiter. Dann werden Sie garantiert die Person favorisieren, die sich von den anderen angenehm unterscheidet. Und für diesen Eindruck brauchen Sie keinen perfekten Lebenslauf, sondern das „gewisse Extra“.

 

3. Welche simplen Kleinigkeiten sind bei der Körpersprache im Bewerbungsgespräch entscheidend?

Ich bin davon überzeugt, dass in erster Linie ein Lächeln und damit eine insgesamt positive Wirkung enorme Vorteile beim ersten Eindruck auf andere schaffen. Ich glaube auch, dass eine einzigartige Vorstellung als Gesamteindruck wichtiger ist, als ein hübscher Anzug. Unterm Strich zählt das, was interessant macht. Und das sind nun mal Argumente, sichtbare Leidenschaften oder hörbare Feinheiten, die den Kandidaten von Mitbewerbern unterscheiden. Gemäß unserem Motto: Besser denken. Besser reden. Besser leben.

 

4. Und welche Wörter sollte ich beispielsweise unbedingt vermeiden?

Konjunktive, Fülllaute, Füllwörter, Relativierungen wie z. B. „eigentlich“ oder Jammern über die eigene Situation oder die Rahmenbedingungen beim aktuellen Arbeitgeber sind definitiv nicht zu empfehlen. Wer sich richtig gut verkauft, spricht bewusst: Diese Person weiß, was sie sagt und vor allem wie sie es formuliert. Wunschkandidaten hören sich leidenschaftlich an, thematisieren Visionen und Lebensziele und leben sichtlich das Außergewöhnliche.

 

5. Hand aufs Herz: Nicht immer sind es Kleinigkeiten, die den Ausgang einer Bewerbung entscheiden – manchmal passen Unternehmen und Kandidat auch einfach nicht zusammen, oder?

Für mich ist es die Sicht der Dinge. In meinem Leben haben rückblickend IMMER Kleinigkeiten den Unterschied gemacht. Wir Menschen sind Weltmeister im Erfinden von Ausreden. Wenn der emotionale  Zugang zu einem anderen nicht passt, dann zählen meist auch keine Argumente. Aber auch das ist eine Frage der Persönlichkeit. Wenn ich möchte, kann ich jeden Entscheider für mich begeistern. Die Frage ist nur, ob ich das wirklich will und kann. Die meisten Menschen geben zu schnell auf oder sind sich ihrer Möglichkeiten gar nicht bewusst. Meine Fortbildungsinsel und ich als Geschäftsführer bringen es gerne auf den Punkt: Wer mehr erreichen möchte, sollte entscheidende Kleinigkeiten besser oder anders machen. Dann warten im Leben viele schöne Momente, die den meisten leider vorenthalten bleiben…

 

5 Fragen an Thomas Schlayer

5 Fragen an: Gunnar Kunz

Gunnar Kunz war nach seinem Studienabschluss in Psychologie als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Justus-Liebig-Universität in Gießen tätig. Sein Schwerpunkt war dort neben der Dozententätigkeit die Erforschung von Lehr-Lern-Prozessen bei Erwachsenen. 1989 promovierte er zur Analyse des selbstgesteuerten Lernens mit Lehrtexten bei Prof. Dr. Franz Schott.
Im Anschluss war Gunnar Kunz als angestellter Personalentwickler und Trainingsspezialist in Firmen tätig. Seine eigene Weiterbildung umfasst Methoden der klientenzentrierten Gesprächsführung, der kognitiven Verhaltensmodifikation, der Personalentwicklung und der Kommunikationspsychologie. Seit 1997 arbeitet er selbstständig als Trainer, Coach und Buchautor. Mehr Informationen unter www.dr-kunz-consult.de.

1. Wie würden Sie einen guten Chef definieren?

Ein guter Chef muss zum einen bereit sein, Verantwortung zu übernehmen: Für das Team und die Abteilung. Er braucht Führungskompetenzen. Das heißt, zum einen fachliche Fähigkeiten, aber im Wesentlichen soziale Kompetenz, Durchsetzungskraft und die Fähigkeiten, sein Team zusammenzuhalten. Ein gutes Teamklima zu erzeugen und zu erreichen, dass alle an einem Strang ziehen – Das ist notwendig für die Erreichung der gemeinsamen Ziele.
Zum anderen muss er fähig sein, Vertrauen aufzubauen, damit gemeinsam und nicht gegeneinander gearbeitet wird. Und trotz Stress und Anspannung muss die Führungskraft ihren Mitarbeitern Spaß an der Arbeit vermitteln und Zufriedenheit und Wohlbefinden im Team schaffen. In schwierigen Situationen gilt es außerdem, das Team zu schützen, und dabei nicht nur Verantwortung zu übernehmen, sondern auch zu delegieren.

 2. Worauf sollte sich eine Führungskraft konzentrieren – Auf die Mitarbeiter oder das Unternehmen?

Die Unternehmensziele müssen immer im Mittelpunkt bleiben. Vorrangige Aufgabe einer Führungskraft ist die Zielerreichung der Organisationseinheit.
Das wiederrum kann jedoch nur langfristig erfolgen, wenn die Mitarbeiter mit Spaß dabei sind und nicht nur einen 08/15-Job machen. Das Gefühl, durch die eigene Arbeit etwas Sinnvolles zu tun und zur Zielerreichung beizutragen, ist dabei essentiell. Gleichzeitig muss natürlich auch das Finanzielle stimmen – Das ist Teil der Mitarbeitermotivation.
Kurzum: Die Zielerreichung steht im Mittelpunkt, ist jedoch ohne Team nicht möglich. Schauen Sie sich zum Beispiel Jürgen Klopp an: Der hatte den Titel immer im Auge – erreichen konnte er ihn jedoch nur, weil eine gute Mannschaft hinter ihm stand.

3. Wie wichtig sind Soft Skills, persönliche  und soziale Kompetenz für eine Führungskraft?

Das Wort Durchsetzung hat immer so einen negativen Klang, dabei steht es auch für soziale Kompetenzen: Durchsetzungskraft heißt auch, eine gemeinsame Linie finden und einschlagen zu können, in Diskussionen zu überzeugen und auf Mitarbeiter einzugehen. Hierfür ist es entscheidend, zwischenmenschliche Aspekte wahrzunehmen, sich einfühlen zu können und demnach zu handeln. Nur so funktioniert das Team.
Moderne Führungsstile sollten durch Einbeziehung und Mitwirkungsmöglichkeiten für die Mitarbeiter geprägt sein. Das heißt Mitarbeiter unterstützen, fördern und individuelle Maßnahmen zur Personalentwicklung vornehmen.
Manchmal müssen jedoch auch weniger angenehme Entscheidungen getroffen nd gelegentlich steinige Wege eingeschlagen werden. Dann sind Soft Skills insofern gefragt, als das der Chef es schafft, seine Mitarbeiter trotzdem für die Erfüllung der Aufgabe zu motivieren. 

4. Wie viel Distanz sollte trotz Einfühlungsvermögen und Teambuilding zwischen Chef und Mitarbeitern erhalten bleiben?

Eine gewisse Distanz muss immer gewahrt werden. Ein Chef sollte Teamplayer sein, aber trotzdem nicht als gleichwertiges Mitglied des Teams wahrgenommen werden.
Seine Aufgabe ist es auch, nötige Entscheidungen zu treffen und Pflichten und Notwendigkeiten durchzusetzen – und dafür muss Distanz gewahrt werden. Von kumpelhaftem Verhalten würde ich jeder Führungskraft abraten. Das erweckt schnell den Eindruck, als sei der Chef einer unter vielen Mitarbeitern und das ist er definitiv nicht.  
Vielen Mitarbeitern, die den Sprung zur Führungskraft schaffen, fällt genau das anfangs schwer. Durch die Distanz wird man beim Kaffeeklatsch schnell ausgeschlossen, bekommt nicht mehr alles unter der Hand mit – wahren muss man sie jedoch trotzdem unbedingt!

 5. Kann diese Balance jeder lernen?

Nein, ich denke, dass nicht jeder Führen ohne Weiteres  lernen kann. Das ist eindeutig auch eine Frage des Talents. Wer Führungskompetenzen hat, wird dies nicht erst im Chefsessel zeigen. Menschen, die schon in frühen Jahren Aufgaben, wie beispielsweise die des Trainingsleiters im Sportverein übernommen haben, zeigen dieses Talent schon früh und außerhalb des Büros. Wer „im wahren Leben“ in der Führungsfunktion akzeptiert wird, sich in der Rolle wohlfühlt und aufblüht, der kann es auch leichter schaffen, seine Führungsfähigkeiten im Arbeitsumfeld unter Beweis zu stellen. Jemand, der hingegen noch nie nach der Übernahme von Führung und Verantwortung gestrebt hat, wird auch nicht nach der Rolle der Führungskraft streben und könnte kaum in diese Rolle schlüpfen, geschweige denn in ihr aufgehen.
Wichtig ist es, Führungstalent bei sich zu erkennen, zu erproben und selber schrittweise in die Leitungsrolle hineinzuwachsen. Dann wird man eine erfolgreiche Führungskraft. Aber natürlich kann man Führungskompetenzen auch in einem gewissen Grade durch Weiterbildung und Praxislernen ausbauen, wenn man die persönlichen Voraussetzungen mitbringt und es auch wirklich will! Als Führungskraft in einer Firma steckt man häufig in einer Sandwichposition, gerät leicht in die Schusslinie und braucht in stressigen Situationen ziemliches Stehvermögen – das ist nicht jedermanns Sache.

5 Fragen an Gunnar Kunz