Du hast deine Bewerbung eingeschickt, und sie hat deinem Wunscharbeitgeber so gut gefallen, dass er dich zum Assessment-Center eingeladen hat? Das ist super. Jetzt musst du dich sorgfältig vorbereiten, denn du wirst auf Herz und Nieren geprüft. Je nachdem, wie das Event geplant ist, kann es zwischen mehreren Stunden und zwei Tagen dauern.
Was ist das Online-Assessment-Center?
Manche Unternehmen geben dir die Möglichkeit, an einem Online-Assessment-Center teilzunehmen. Hier wird dir im Vorfeld angezeigt, ob Hilfsmittel erlaubt sind und um welche es sich handelt. Lege sie bereit, denn du wirst sie brauchen. Und denke nicht, dass du jederzeit abbrechen oder betrügen kannst, wenn dir alles zu schwierig erscheint: Du hast einen Versuch, den du nutzen solltest, denn du musst dich extra dafür anmelden.
Stelle also sicher, dass du tatsächlich Zeit haben wirst, schalte dein Telefon auf lautlos und geh nicht an die Tür, wenn es klingelt. Du solltest dich ganz auf die Aufgabe konzentrieren können. Wirst du ins Unternehmen eingeladen, kann es sein, dass man dir einige der Fragen noch einmal vorlegt – und wenn du sie nicht ebenso beantworten kannst wie zuvor online, werden die Verantwortlichen einen etwaigen Betrug schnell bemerken.
Assessment-Center vor Ort
Wirst du persönlich zu einem Assessment-Center eingeladen, solltest du davon ausgehen, dass auch andere Jobinteressenten dort sind. Bereite dich also bestmöglich vor, damit du trotz der Konkurrenz glänzen kannst. Lies vor allem jedes Bisschen Information über das Unternehmen, das du findest! Du solltest komplett vertraut damit sein.
Am Anfang bekommt meist jeder Teilnehmer ein paar Minuten, um sich vorzustellen. Lies die Angaben dazu genau durch: Wenn es kein bestimmtes Thema gibt, fasse die wichtigsten Punkte deiner bisherigen Ausbildung zusammen. Du kannst auch auf deine Ziele eingehen – die sollten dann natürlich mit den Unternehmenszielen konform gehen! Bereite am besten drei Versionen deiner Vorstellung vor, eine von drei, eine von fünf und eine von zehn Minuten.
Intelligenz und Konzentration
Wie auch im Online-Assessment-Center bekommst du im Laufe der Zeit verschiedene Tests vorgelegt. Hier kann es sein, dass du dein Konzentrationsvermögen, deine Sprachfähigkeiten in Deutsch und/oder Englisch (hier kann ein kostenloser Vorabsprachtest sinnvoll sein), dein analytisches Denkvermögen, deine Fähigkeit zur logischen Schlussfolgerung oder deine Rechenkenntnisse unter Beweis stellen musst – je nachdem, in welcher Branche du dich bewirbst.
Das klingt schwieriger, als es ist: Diese Dinge kannst du online mit Beispieltests trainieren. Sie sind dir bald vertraut und bereiten dir so vor Ort keine Probleme.
Wenn es persönlich wird
Natürlich wollen deine möglichen Chefs auch wissen, wen sie sich da in die Firma holen: Wirst du zum Team passen? Dafür bekommst du Persönlichkeitstests. Hier kannst du aus mehreren Antworten auswählen, wenn es Situationsfragen gibt, oder du kannst anhand einer Skala entscheiden.
Geht es zum Beispiel um die Frage, ob du dich wohlfühlst, wenn du im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehst, kann die Skala bei „gar nicht“ beginnen und bei „sehr“ enden. Du wählst wahrheitsgemäß den Punkt auf der Skala an, der deinen Gefühlen am besten entspricht. Es ist wichtig, dass du ehrlich bist und nicht angibst, wovon du denkst, dass es gut klingt.
Wenn du immer Herzrasen bekommst, wenn du vor Leuten sprechen sollst, und du aufgrund falscher Angaben zum Pressesprecher gemacht wirst, gehst du bei der täglichen Arbeit immer wieder durch die Hölle. Damit ist niemandem gedient.
Lasst uns ein Spiel spielen
Rollenspiele und Gruppendiskussionen im Assessment-Center zeigen deinen zukünftigen Chefs, wie du dich in bestimmten Situationen verhalten würdest. Es ist wichtig, dass du dich mit einbringst, aber verhalte dich trotzdem deinem Charakter entsprechend.
Für Rollenspiele werden bewusst unangenehme Themen ausgewählt: Ihr müsst dann zum Beispiel in der Gruppe entscheiden, wem gekündigt werden soll, oder du musst ein Gespräch mit einem wütenden Kunden führen. Auch Präsentationen sind beliebt: Die Gruppe bekommt eine gewisse Aufgabe gestellt, diskutiert, entwirft eine Präsentation und hält sie. Mach dir also auf jeden Fall Notizen!
Das Interview
Gruppenarbeit ist eine Seite beim Assessment-Center, doch du wirst auch in einem Einzelinterview genauer betrachtet. Es kann sein, dass du über deine Stärken und deine Schwächen sprechen musst und deine Ziele nennen sollst. Hast du Lücken im Lebenslauf, solltest du eine gute Erklärung dafür parat haben.
Das Interview solltest du auf jeden Fall zu Hause üben. Bitte deine Familie und deine Freunde darum, dir zu helfen. Benutze eine Kamera oder einen Spiegel, um herauszufinden, wie du wirkst. Mach dir Stichpunkte darüber, was du auf jeden Fall sagen willst, und lege auch fest, worüber du gar nicht sprechen möchtest.
Wie sieht es mit deinen Prioritäten aus?
Ein weiterer beliebter Test im Assessment-Center ist die Postkorbaufgabe. Du bekommst hier eine Menge Aufgaben gestellt und sollst sie in deinen Kalender eintragen. Du weißt, wie lange die Bearbeitung jeweils dauert und wann die Deadlines sind.
Allerdings sind es zu viele Aufgaben. Du musst also priorisieren. Beachte dabei, was schon wie lange liegt und wie wichtig die einzelnen Projekte sind. Während du sortierst, solltest du laut denken, denn nur so können die Veranstalter des Assessment-Centers verstehen, warum du welche Entscheidung triffst.
Innere Werte sind für später
Achte für das Assessment-Center sorgfältig auf dein äußeres Erscheinungsbild: Wirkst du gepflegt und schick? Die Leute wissen, dass du einen guten Eindruck machen möchtest, daher ist heute kein Tag für cooles Understatement. Sei höflich und offen und bedenke, dass du immerzu unter Beobachtung stehst: Nicht nur bei den Teamaufgaben, sondern auch in den Pausen oder beim Essen. Also zeig, dass du dich benehmen und gut mit anderen Leuten auskommen kannst.
Zusammenfassung und das Wichtigste
Für dein Assessment-Center solltest du ein paar Tage Vorbereitungszeit einplanen. Du
- machst dich schlau über das Unternehmen
- übst einige der Tests, die du kostenlos online findest
- bereitest dich sorgfältig auf dein Interview vor
- übst gegebenenfalls auch mit Freunden das eine oder andere Rollenspiel
- versuchst dich an der Priorisierung mehrerer Probleme
- stellst sicher, dass deine schicke Kleidung gut sitzt
- gehst bei Bedarf noch einmal zum Friseur
Besonders wichtig ist auch, dass du dir den Hinweg gut einprägst – wenn möglich, fahr ihn im Vorfeld schon einmal ab. Nur so kannst du sichergehen, dass du ausgeruht, pünktlich und weder verschwitzt noch außer Atem beim Termin erscheinst. Viel Glück!