In einer zunehmend globalisierten (Arbeits-)Welt avancieren gute Fremdsprachenkenntnisse immer mehr zum Schlüssel zum Erfolg. Oftmals bereits Konzernsprache, wird Englisch in vielen Branchen ganz selbstverständlich vorausgesetzt. Wer noch mehr Sprachen beherrscht, hat bei der Jobsuche oder beim unternehmensinternen Aufstieg noch bessere Karten. Hier erfährst du unter anderem, warum es sich lohnt, zum Sprachenlernen ins Ausland zu gehen, was du in einem Business-Sprachkurs lernst und welche Programmarten es gibt.
Lesedauer: 2,5 Minuten
Business-Sprachreisen: fit werden fürs internationale Parkett
Diese ganzheitliche Herangehensweise an das Sprachenlernen ist in einem Abendkurs in der Regel nicht möglich. Dagegen kannst du bei einer Sprachreise ganz in die Landessprache und jeweilige Kultur eintauchen. Mehr Immersion geht nicht und bald wirst du dich ganz ungezwungen in dem anderen Kulturkreis bewegen und die dortige Etikette verinnerlichen.
Bei vielen Business-Sprachreisen wird der intensive Sprachunterricht am Vormittag durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm ergänzt. Dabei erfährst du noch mehr über Land und Leute und die hiesigen Gepflogenheiten und du hast Gelegenheit, ganz ungezwungen zu den anderen Kursteilnehmern wertvolle internationale Kontakte zu knüpfen.
Das erwartet dich bei einer Business-Sprachreise
Natürlich lernst du auch in einem Business-Sprachkurs Grammatik, Aussprache und Vokabular – jedoch mit deutlichem Fokus auf den Anforderungen im geschäftlichen Bereich. Damit du dich im internationalen Business sicher bewegen kannst, trainierst du unter Anleitung eines Muttersprachlers Kommunikationsfähigkeit und Sprachverständnis und machst dich mit branchenspezifischem Vokabular vertraut.
Für die perfekte Vorbereitung auf Verhandlungen, Messe-Auftritte oder Meetings nimmst du im Sprachunterricht immer wieder an Rollenspielen, Partner- und Gruppenübungen teil.
Zu den Inhalten eines Business-Sprachkurses gehören unter anderem
- die passende Ausdrucksweise in E-Mails, am Telefon und in Besprechungen,
- das Verfassen professioneller Geschäftsbriefe in der jeweiligen Fremdsprache,
- die Vermittlung interkultureller Kompetenzen,
- Höflichkeitsfloskeln und wichtige Redewendungen.
Verschiedene Arten von Business-Sprachreisen
Bei den meisten Business-Sprachreisen findet der Sprachunterricht in kleinen homogenen Gruppen statt. Es gibt aber auch Programme, bei denen du deine Fremdsprachenkenntnisse mit einem Privatlehrer perfektionierst.
Unter anderem bieten die renommierten Veranstalter von Business-Sprachreisen diese Programmvarianten an:
- allgemeine Business-Sprachreisen ohne speziellen Branchenbezug
- branchenspezifische Sprachreisen, beispielsweise für Banken und Finanzwesen, Juristen, Hotel- und Gastgewerbe, Medizin oder Ingenieurswesen
- sogenannte „Executive-Programme“, die sich vor allem an Manager und Führungskräfte richten
- Sprachreisen mit Praktikum, bei denen du deine Fremdsprachenkenntnisse vor Ort in einem fremdsprachigen Unternehmen auf die Probe stellen kannst.
- individuelle Business-Sprachreisen, die Unternehmen für Ihre Mitarbeiter buchen können.
Business-Sprachreisen weltweit
Die internationale Geschäftssprache Nummer eins ist nach wie vor Englisch. Daher führen viele Business-Sprachreisen in englischsprachige Zielländer. Besonders nachgefragt sind dabei Business-Sprachreisen nach England und die USA, weitere beliebte Destinationen von Geschäftsleuten sind Irland, Schottland, Malta und Kanada.
Je nachdem, welche Fremdsprache du im Berufsleben benötigst, könnte dich deine Business-Sprachreise auch nach Frankreich, Spanien oder Russland führen. Da aktuell viele international aufgestellte Konzerne in den asiatischen Raum expandieren, verschaffst du dir mit Chinesisch, Mandarin oder Japanisch einen entscheidenden Vorteil gegenüber potentiellen Konkurrenten. Daher wird auch das Angebot an Business-Sprachreisen nach Fernost immer größer.
Aufwendungen für eine Business-Sprachreise
Abhängig vom Zielland, der Programmart und Dauer kostet eine Business-Sprache pro Person und Woche 400 bis 900 Euro. Als berufliche Weiterbildung ist eine Business-Sprachreise aber steuerlich absetzbar. Neben den Kursgebühren können auch die Kosten für die Unterbringung sowie die Reisekosten steuerlich geltend gemacht werden.
Business-Sprachreisen im Überblick:
- für verschiedene Anforderungen und Zielgruppen
- Vermittlung von Sprachkenntnissen und interkulturellen Kompetenzen
- weltweite Zielländer
- nach dem Sprachunterricht Land & Leute kennenlernen
- Zertifikate zur Vorlage bei deinem (künftigen) Chef erwerben