Die Location
Sollten Sie fĂŒr die Wahl des Restaurants verantwortlich sein, gilt es einige Aspekte zu beachten. WĂ€hlen Sie einen Ort, der eine ruhige GesprĂ€chsatmosphĂ€re ermöglicht und gleichzeitig PrivatsphĂ€re bietet, sodass geschĂ€ftliche Themen ungestört diskutiert werden können.
AuĂerdem sollten Sie nur dann ein Restaurant mit auĂergewöhnlicher oder spezieller Speisekarte wĂ€hlen, wenn Sie die Vorlieben Ihres GesprĂ€chspartners genau kennen und es Ihr Ziel ist, diese mit der Wahl zu bedienen. In allen anderen FĂ€llen sind Sie mit einem gehobenen, italienischen Restaurant am besten aufgehoben, da diese in der Regel ein umfangreiches Angebot von Speisen bieten, die gleichzeitig bei einer breiten Mehrheit beliebt sind.
Die GetrÀnke
Wenn Sie als Gast vor dem Gastgeber im Restaurant erscheinen, warten Sie geduldig. Bestellen Sie kein GetrĂ€nk, solange Ihr Verhandlungspartner noch nicht anwesend ist. Dies gilt als unhöflich. Die auf dem Tisch platzierten GlĂ€ser werden von links nach rechts benutzt. GlĂ€ser mit Stiel, wie das Aperitif- oder Weinglas, sollten am Stiel, nicht am Kelch gehalten werden. Seien Sie mit alkoholischen GetrĂ€nken auĂerdem zurĂŒckhaltend.
Zum einen gilt dies, da eine gelockerte Zunge oft mehr verrĂ€t, als ursprĂŒnglich gewollt, zum anderen provoziert ein hoher Alkoholkonsum jedoch selbst dann kritische Blicke, wenn Sie die GetrĂ€nke gut vertragen. Möchten Sie auf Nummer sicher gehen oder sollten Sie keinen Alkohol mögen, können Sie alkoholische GetrĂ€nke auch problemlos komplett ablehnen.
Das Essen
Bei der Wahl der richtigen Speise sollten Sie ebenfalls einige GrundsÀtze beachten. Sollte Ihr GesprÀchspartner Ihnen eine Speise besonders empfehlen, ist es unhöflich, diesen Vorschlag abzulehnen. Eine Ausnahme ist es, wenn Sie das angesprochene Gericht wirklich nicht mögen oder beispielsweise eine Allergie haben. Im zweiten Schritt gilt es, Speisen zu vermeiden, die zum Stolperstein werden könnten.
Hierzu zĂ€hlen beispielsweise Salate, Suppen, Spaghetti, Fisch mit GrĂ€ten oder Spargel. All diese Gerichte lassen sich nur schwer essen, ohne das sie der Bedienung Ihrer Speise mehr Aufmerksamkeit zuwenden mĂŒssen, als Ihrem GesprĂ€chspartner.
Fehler passieren
Ein Missgeschick bedeutet noch lange nicht, dass Ihr GeschĂ€ftsessen gelaufen ist. Entscheidend ist, wie Sie mit Ihrem Fauxpas umgehen. Bleiben Sie ruhig und entspannt, bitten Sie den Kellner höflich, die Spuren des verschĂŒtteten Weins oder der gekleckerten Suppe zu beseitigen und entschuldigen Sie sich bei Ihrem GegenĂŒber. Danach können Sie das GeschĂ€ftsessen gelassen fortsetzen und sich auĂerdem damit beruhigen, dass Ihnen derselbe Fehler sicher nicht zwei Mal passieren wird.