5 Fragen an: Markus Weidner

Markus F. Weidner ist Autor, Keynote Speaker, Trainer und der Experte, wenn es um das Thema „Freude an Qualität“ geht. Seine Erfahrungen im Qualitäts- und Service-Management sammelte er in der Hotellerie und in der Weiterbildungsbranche. Er eröffnete zwei große Hotels und baute anschließend ein internationales Beratungsunternehmen auf. Markus F. Weidner ist Profi auf und hinter der Bühne und gibt sein Wissen mit Begeisterung und Leidenschaft weiter. Er ist Befürworter von Werteorientierung, klaren Regeln im Service und transparenter Führungskultur. Weitere Informationen unter www.qnigge.de und www.gutistnichtgenug.de.

 

1. Welche Aufgaben hat ein Qualitätsmanager in einem Unternehmen?

In der heutigen Zeit ist der Qualitätsmanager je nach Branche mit eine der wichtigsten Stabsfunktionen im Unternehmen, die im Idealfall direkt an die Geschäftsführung berichtet. Qualität ist heute keine Wahlmöglichkeit, Qualität ist ein MUST, um am Markt bestehen zu können. Das gilt für das produzierende Gewerbe ebenso wie für Banken, Versicherungen, Arztpraxen, Hotels oder Autovermieter, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Aufgabe des Qualitätsmanagers kann sehr unterschiedlich ausgestaltet sein. Ich kenne Q-Manager, die in einem Handelsunternehmen dafür verantwortlich sind, dass alle Produkte des Unternehmens den vom Kunden erwarteten und vom Gesetzgeber geforderten Merkmalen entsprechen und damit verkehrssicher sind. In diesem Fall handelt es sich um Ingenieure, die aus der Materialwirtschaft, dem Maschinenbau oder der Fertigungstechnik kommen. In diesem Fall ist die Aufgabe sehr produktbezogen und technisch ausgerichtet. Ich kenne andere Beispiele, da ist der Q-Manager übergreifend über alle Funktionen des Unternehmens für die Struktur und Gestaltung der Unternehmensdokumentation verantwortlich, steuert die Dokumentationssoftware und stellt sicher, dass alle im Unternehmen nach einheitlichen Richtlinien ihre Prozesse im eigenen Verantwortungsbereich managen, sie führen interne Audits durch, organisieren das Management-Review, Überwachen das Reklamations-Management und beobachten die Kundenfeedbacks in sozialen Netzwerken, sofern es keinen Social Media Manager gibt. Alleine an diesen beiden Beispielen ist erkennbar, wie unterschiedlich die Aufgabe des Q-Managers sein kann.

2. Wie erlernen junge Absolventen diesen Beruf?

Die Funktion des Q-Managers ist kein expliziter Lehrberuf. Viele Q-Manager sind aus einer Fachfunktion ins Qualitätswesen gelangt. In aller Regel sind es Berufskollegen, die strukturiert sind, in Prozessen denken und gut organisieren können. Kommunikationsstärke mit moderativen Fähigkeiten gehören heute zu den unabdingbaren Grundqualifikationen, um erfolgreich zu sein. Es gehört gleichermaßen ein gerüttelt Maß an Normenkenntnis dazu, um die einschlägigen Richtlinien, die für die jeweilige Branche und auch branchenübergreifend von Bedeutung sind, zu kennen. Hier bieten Organisationen, wie zum Beispiel die Deutsche Gesellschaft für Qualität (kurz DGQ) oder auch die TÜV-Akademien anerkannte Ausbildungsgänge vom Qualitätsbeauftragten über den Qualitätsmanager bis hin zum Auditor. Ich selbst bin gelernter Restaurantfachmann, habe eine Hotelkarriere bis in die Direktion gemacht. Die Aus- und Weiterbildungsbranche hat mich schon immer gereizt und so habe ich mich speziell im Qualitätswesen über die oben genannten Institutionen weitergebildet, um mich schließlich im Qualitätsmanagement selbständig zu machen. So konnte ich mein branchenspezifisches Fachwissen mit dem „QM-Wissen“ verschmelzen und als Experte in Unternehmen zu beraten und zu schulen.

3. Ziel vieler Unternehmen ist es vorrangig, Geld einzusparen und Kosten zu reduzieren. Steht eine hohe Qualitätsorientierung nicht im Widerspruch hierzu?

Genau das Gegenteil ist der Fall. Das Qualitätsmanagement im Unternehmen sorgt dafür, dass Fehler in Prozessen erkannt und ausgemerzt werden. Fehler bedeuten in der Regel höhere Kosten, Mehrarbeit, Doppelarbeit und Ausschuss. Wenn es gelingt, diese Fehler zu minimieren, dann werden Kosten gespart, Prozesse optimiert und Qualität wird damit zum „Wirtschaftsfaktor“ im Unternehmen. Geringe Fehlerquoten sind motivierend, gute Organisation und Führung macht Freude und reduziert die Fluktuation. Ein geordnetes Qualitätsmanagement im Unternehmen stellt eine systematische Einarbeitung sicher und führt dazu, dass sich neue Mitarbeiter schneller und besser im Unternehmen zurechtfinden und produktiv mitarbeiten können.

4. Haben Unternehmen die Möglichkeit sich durch herausragende Qualität von Wettbewerbern zu differenzieren?

Diese Frage würde ich als Aussage unterstreichen. Dazu allerdings sei gesagt, dass Qualität nicht zwingend Perfektion oder 5-Sterne-Service bedeuten muss. Qualität ist ein wertneutraler Begriff und bedeutet zunächst einmal nur, dass Produkte und Dienstleistungen den Anforderungen und Erwartungen der Kunden entsprechen und im Idealfall durch besondere Merkmale übertreffen sollten. Anforderungen werden von Kunden genannt (z.B.: Ich möchte gerne ein Doppelzimmer mit Mehrblick oder ein Mobiltelefon mit bestimmten Funktionen und Leistungsmerkmalen) und Erwartungen werden vorausgesetzt (z.B.: dass das Zimmer sauber ist, dass das Telefon leicht zu bedienen ist, störungsfrei funktioniert und technisch sicher ist). Jetzt geht es darum, dass wir uns als Marktteilnehmer mit unseren Angeboten differenzieren und Kundenwünsche besser und kostengünstiger erfüllen, als es dem Wettbewerb gelingt, um konkurrenzfähig zu sein. Insofern ist herausragende Qualität in Produkt, Service und interner Führung zwingend erforderlich, um langfristig erfolgreich zu sein.

5. Wie wichtig ist es bei einer entsprechenden Ausrichtung, dass der Qualitätsbegriff auf allen Unternehmensstufen gelebt wird?

Der Begriff Qualität wird oftmals nur nach außen gegenüber Kunden verstanden. Das ist zunächst einmal nicht verkehrt, allerdings zu kurz gesprungen. Die Qualität eines Produktes oder einer Dienstleistung ist das Ergebnis von vielen vernetzt zusammenhängenden Prozessen. Das fängt bei der Produktentwicklung an, geht über das Marketing und den Vertrieb bis hin zur Produktion, der Logistik und schließlich dem After-Sales-Service. Mitarbeiter auf unterschiedlichen Ebenen sind für bestimmte Aufgaben in einer (im Idealfall) klar definierten Qualität (lat. Qualis = Beschaffenheit) verantwortlich. Nur wenn jeder im Unternehmen weiß was von ihm verlangt wird, kann ein fehlerfreies Endprodukt entstehen. Entscheidend ist, dass jedem bewusst ist, welchen Beitrag er dazu leistet, um Kunden das gewünschte Produkte und die erwartete Serviceleistung zu Teil werden zu lassen. Dazu braucht es Kommunikation, Kommunikation und nochmals Kommunikation.

Jeder Mitarbeiter sollte ein Teil der Unternehmensvision sein. Um das zu vermitteln braucht es Führungskräfte, die sich als Botschafter eben dieser Vision verstehen. Ich erinnere mich an den Verkaufsfahrer eines Handelsunternehmens. Er verkauft im Direktvertrieb an der Haustüre Tiefkühlkost direkt in die Tiefkühltruhe seiner Kunden. Seine Aussage war: „Ich bin verantwortlich für die gesunde Ernährung meiner Kunden“. Diese Haltung führte automatisch dazu, dass er exzellente Produktkenntnis besaß und Empfehlungen aussprechen konnte wie kein zweiter. Damit war Qualität nicht nur ein Merkmal seiner Produkte, sondern gleichermaßen Ausdruck seiner kunden- und natürlich auch verkaufsorientierten Beratungsarbeit im Dienst seiner Kunden und seines Unternehmens.

5 Fragen an: Nadin Dumbacher

Nadin Dumbacher, 25, stieg im Februar 2014 bei der Avanade Deutschland GmbH als Trainee ein und arbeitet mittlerweile als Junior Microsoft Beraterin im Bereich Application Development. Das Konzernunternehmen ist Teil eines weltweit führenden Beratungsunternehmens für Technologielösungen und Managed Services. Zuvor studierte Nadin Dumbacher Medieninformatik an der Fachhochschule Kaiserslautern.

5 Fragen an: Dr. Jens Ochel

Dr. Jens Ochel arbeitet als selbstständiger Karrierecoach in Köln.Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre sozw. Richtung war er im Medienbereich in der Kommunikationsberatung und im Projektmanagement tätig.

Nach einer externen Promotion machte Ochel sich selbständig.Nach anfänglichen Beratungsprojekten im Medienbereich absolvierte er eine berufsbegleitende einjährige Fortbildung zum Systemischen Coach.Seit 2009 ist Dr. Ochel als Karrierecoach tätig und seit 2010 vom Deutschen Coaching Verband hierfür zertifiziert.Einer seiner Schwerpunkte ist die Durchführung von Begabungsanalysen für Abiturienten und Studenten.

Neben dieser Tätigkeit ist Jens Ochel seit rund zehn Jahren künstlerisch aktiv. Als Autodidakt hat er sich der abstrakten Malerei verschrieben und stellt in regelmäßigen Abständen seine Werke aus.

 

1. Was genau kann man sich unter einer „Begabungsanalyse“ vorstellen?

Eine Begabungsanalyse ist ein professionelles und individuelles Beratungsangebot, das Abiturienten und Studenten bei der beruflichen Orientierung unterstützt.

Die meisten Abiturientinnen und Abiturienten haben keine klare Vorstellung von ihren beruflichen Zielen. Das gilt auch für viele Studentinnen und Studenten. Eine unüberschaubare Vielzahl möglicher Karrierewege, Studienmöglichkeiten, Ausbildungsgänge etc. sowie die mangelnde Berufserfahrung machen es schwer, die ‚richtigen‘ Entscheidungen am Berufsanfang zu treffen. Genau hier setzt die Begabungsanalyse an.

Mit der effizienten Entscheidungshilfe für die Ausbildungs- und Berufswahl möchte ich junge Menschen vor frustrierenden, Zeit raubenden und kostspieligen Fehlentscheidungen bewahren. Die Wahl eines Studiengangs, den man später wieder abbricht, kann z.B. recht kostspielig sein.

Im Rahmen eines ganztägigen Einzel-Workshops werden mit Hilfe standardisierter psychologischer Test und intensiver Gespräche sowohl die individuellen Interessen als auch die persönlich beruflich relevanten Stärken und Schwächen analysiert.

Bei der Berufswahl ist es nämlich wichtig, nicht nur die Interessen sondern auch die eigenen Potentiale im Blick zu haben. Um eine vorhandene Begabung beruflich zu nutzen, muss man z.B. sich selbst fordern und motivieren können. Nur so wird man sich vom Durchschnitt abheben.

Auf der Grundlage dieser detaillierten Untersuchung gebe ich dann Vorschläge für den Einstieg ins Berufsleben, z.B. eine bestimmte Studienrichtung oder einen Auslandsaufenthalt. Manche Kunden entscheiden sich nach einer Begabungsanalyse auch zunächst für eine Ausbildung.

Die Einstiege ins Berufsleben sind immer individuell. Und genau darum geht es: den persönlich sinnvollen Weg zu finden.

 

2. Welche Auswirkungen kann eine Begabungsanalyse auf das spätere Berufsleben und die Persönlichkeitsentwicklung haben?

Eine Begabungsanalyse konzentriert sich bewusst auf den Berufseinstieg. Jedoch ist es auch bei späteren Karriereschritten hilfreich, sich seiner individuellen Stärken und Schwächen bewusst zu sein, da diese einen mehr oder minder das gesamte Berufsleben begleiten.

Im Karriere-Coaching erfahre ich immer wieder, wie wenig viele Berufstätige sich Ihrer eigenen Stärken, Schwächen, Motivationen, Ängste etc. bewusst sind. Je früher man ernst, sich hiermit selbstkritisch und konstruktiv auseinander zu setzten, desto positiver ist dies natürlich nicht nur fürs Berufsleben, sondern auch für die eigene Persönlichkeit.

Viele Burnouts ließen sich vermeiden, wenn eigene Grenzen vorher bewusst wären uns damit entsprechende berufliche Belastungen vermieden würden.

 

3. Ist es für die späteren Berufschancen ratsamer sich auf den Ausbau der Stärken oder den Abbau der Schwächen zu konzentrieren? 

Hier kommt natürlich meine Sicht als Berufs-Coach zum Tragen: Erstens sollte man sich immer die Frage stellen, inwieweit vermeintliche Schwächen in anderem Kontext vielleicht eine individuellen Stärke sind. So wird ein introvertierter Mensch mit großer Wahrscheinlichkeit Probleme im Vertriebsaußendienst haben. Aber: Seine zumeist hohe Empathiefähigkeit ist in vielen anderen beruflichen Situationen ein großes Plus!

Zweitens: Wenn man sich auf seine Stärken und nicht auf seine Schwächen konzentriert, schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe. Man wird besser in dem was man schon gut kann. Dadurch wächst das eigene Selbstvertrauen, und das hilft wiederum beim Umgang mit seinen (vermeintlichen) Schwächen.

 

4. Auf welche Eigenschaften legen Sie beim Abiturienten/Studenten während der Analyse besonders viel Wert? 

Im ersten Teil der Analyse verschaffe ich mir einen Eindruck von den individuellen beruflichen und privaten Interessen. Hierzu dienen ein ausführliches Gespräch über die schulische bzw. persönliche Biografie und ein anschließender psychologischer Test.

Im zweiten Teil der Begabungsanalyse untersuche ich mit Hilfe weiterer Testverfahren und Interviews eine Vielzahl persönlicher Eigenschaften, die mir Informationen über individuelle Stärken und Schwächen geben. Hierzu gehören u.a. ein differenzierter Intelligenztest, ein Leistungsmotivationstest und ein Konzentrationstest.

 

5. Sie bieten unter anderem „Coaching mit Kunst“ an. Das klingt außergewöhnlich – Was genau kann man sich darunter vorstellen? 

Ein wesentliches Element im beruflichen Coaching ist es, neue und bisweilen ungewohnte Sicht- undDenkweisen einzunehmen. Hierbei kann es hilfreich sein, dies einmal auf nonverbaler, kreativer Ebene zu tun.

Manchmal fehlen einem z.B. einfach die Worte, um Brücken zu den beruflichen Problemen zu schlagen und mögliche Gemeinsamkeiten zu thematisieren. Auf die Frage hin „Was hat dieses Gemälde mit Ihrer beruflichen Fragestellung zu tun?“ ergeben sich für meine Klienten oftmals die überraschendsten Erkenntnisse bzgl. Ihrer Fragestellung. Außerdem haben sie anschließend mit Ihrem Bild eine nachhaltige Erinnerung an diese wertvolle Erfahrung.

Ganz wichtig: Es geht nicht um das Malen eines ‚schönen‘ Bildes. Die Beschäftigung mit Farben soll vielmehr einen neuartigen Zugang zu möglichen Lösungen für die beruflichen Probleme bringen. Hierfür sind keine Vorkenntnisse im Malen erforderlich. Im Gegenteil: Je mehr jemand davon überzeugt ist, nicht malen zu können, desto spannender und erfolgreicher kann diese Form vom Coaching sein.

5 Fragen an: Lukas große Klönne

Lukas große Klönne, Jahrgang 1979, schlug nach seinem Studium der Wirtschaftspädagogik an der Universität Göttingen den Karriereweg in Richtung Online Marketing und Journalismus ein. Seit nunmehr sechs Jahren leitet er die Redaktion der Jobbörse ABSOLVENTA. Nebenbei hat er das Karriereportal Trainee-Gefluester.de aufgebaut und das Buch „Trainee-Knigge“ geschrieben.

5 Fragen an: JOBRUF

Das 2008 in Köln gegründete Unternehmen JOBRUF hat sich darauf spezialisiert, Studenten für die unterschiedlichsten Tätigkeiten an Unternehmen und Privatpersonen zu vermitteln. Hier kann man Studentenjobs finden deren Spektrum von Umzugshilfe bis zu einer langfristig ausgelegten Arbeit als Werkstudent reicht.