Sie bieten die Chance, die erste persönliche Kontaktaufnahme zu gestalten und sich einen ersten Eindruck über den jeweils Anderen zu verschaffen. Damit dieser Prozess erfolgreich abläuft, müssen sich jedoch beide Seiten entsprechend präsentieren.
Tipps für Unternehmen
Zahlreiche Ratgeber erklären Bewerbern, wie sie sich auf einer Karrieremesse richtig verkaufen. Die optimale Präsentation wird jedoch auch für Unternehmen immer wichtiger. Die Zeit des Fach- und Führungskräftemangels führt dazu, dass der Kampf um qualifizierte Arbeitskräfte stetig wächst. Deswegen ist es auch für Unternehmen wichtig, sich dementsprechend zu präsentieren und die Messebesucher auf sich aufmerksam zu machen.
Zur Gestaltung des eigenen Messestandes gibt es zahlreiche flexible Messesysteme. Wichtig hierbei ist es, den richtigen Aufmerksamkeitsgrad zu treffen. Knallige Farben und Mikrophon-Durchsagen sorgen zwar für Aufmerksamkeit, wirken aber schnell unprofessionell und eher abschreckend als anlockend. Orientieren Sie sich bei der Gestaltung stattdessen an Ihren Unternehmensfarben und der Unternehmenskultur.
Auch bei den Werbegeschenken können Sie punkten und sich von der Masse absetzen. Kugelschreiber und kostenlose Snacks sind ein Mindeststandard. Versuchen Sie stattdessen Werbegeschenke als eine Art Lockmittel einzusetzen. Wählen Sie Gegenstände die einerseits interessant für Ihre Zielgruppe sind und andererseits auch eindeutig mit ihrem Unternehmen assoziiert werden.
Wichtigster Aspekt sind jedoch die Personen, die ihr Unternehmen vertreten. Hier sollten Sie sicherstellen, dass durch die Anwesenden alle Unternehmensbereiche abgedeckt werden, sodass für jeden Messebesucher ein Ansprechpartner verfügbar ist. Machen Sie Ihren Mitarbeitern bewusst, dass sie im Moment der Messe das Unternehmen nach außen darstellen und damit der größte Werbefaktor sind.
Tipps für Bewerber
Wie beim Bewerbungsgespräch gilt auch beim Messebesuch: Der erste Eindruck zählt. Achten Sie deswegen auf angemessene Kleidung, frischen Atem und ein gewinnendes Lächeln. Auch wenn Unternehmen auf Messen zunehmend versuchen Bewerber aktiv anzusprechen, bleiben in erster Linie Sie selbst für den Erfolg Ihres Besuchs verantwortlich.
Gehen Sie offen und zielstrebig auf die Mitarbeiter am Messestand zu. Stellen Sie sich mit Vor- und Zunamen vor, beschreiben Sie kurz Ihr Anliegen und fragen Sie nach dem entsprechenden Ansprechpartner. Legen Sie sich vor dem Messebesuch einige Worte zu Ihrer Selbstpräsentation zurecht und bereiten Sie andererseits drei bis fünf Fragen an jedes für Sie interessante Unternehmen vor.
Wichtig ist es außerdem, über die Messe hinaus im Gedächtnis des Unternehmensvertreters zu bleiben. Um sich aus der Masse der Gesprächspartner einer mehrtägigen Messe hervorzuheben, sollten sie sich ein bis zwei Tage nach Ende der Messe noch einmal telefonisch oder via E-Mail beim Unternehmensvertreter melden und sich für das freundliche Messegespräch bedanken. Wichtigste Voraussetzung hierfür: Fragen Sie am Ende eines jeden Messegesprächs unbedingt nach der Visitenkarte Ihres Gegenüber.
Größter Erfolgsfaktor für beide Seiten ist und bleibt jedoch das, was die Messe auch vom Telefon- oder Online-Kontakt unterscheidet und weswegen sie immer noch so beliebt ist: Der persönliche Kontakt. Ein auf Gegenseitigkeit beruhendes höfliches, freundliches und zuvorkommendes Miteinander ist die Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Gespräch, auch auf Jobmessen.