Bevor die Finanzierung eines noch nicht bestehenden Startups in Angriff genommen wird, braucht es einen gut ausgearbeiteten Businessplan. Dieser ist die Grundlage, jede Art von Geldgeber davon zu überzeugen, Startkapital locker zu machen. Die Geschäftsidee sollte in diversen Punkten anschaulich festgehalten werden (Checkliste im PDF-Format). Denn nur wer seine Ziele und Geschäftszahlen genau kennt, kann auch überzeugen.
Zuerst Eigen- dann Fremdkapital investieren
Konzept, Bebilderung und Kalkulation sind maßgeblich, um Finanzgeber zu beeindrucken. Im ersten Bankgespräch hilft eine zweiseitige Zusammenfassung. Darüber hinaus gilt das Bankgespräch als erste wichtige Hürde, das neben dem Businessplan selbst gut vorbereitet werden muss (PDF-Checkliste). Für viele ist und bleibt die Bank die Hauptfinanzierungsquelle, gerade vor dem Hintergrund günstiger Zinsen und flexibler Ausgestaltung bei Privatkrediten. Leistungen können, wie hier beim Beispiel der Norisbank, bereits im Vorfeld online geprüft werden. Venture- und Risikokapitalgeber machen dagegen bis heute nur 2 Prozent des Gründungsfinanzierungsvolumens aus.
Bevor passende Investoren und Business Angels gesucht werden, steht als wichtigste Geldquelle das Eigenkapital. Danach kommt das Fremdkapital durch Bankkredite, entweder durch klassische Kredite oder spezielle Gründerangebote. Der Geschäftsbetrieb sollte erst beginnen, wenn die Finanzierung steht. Eine Nachfinanzierung ist in jedem Fall ungünstiger, da hier das Kalkulationsrisiko und damit auch die Kosten auf beiden Seiten höher sind.
Der Schwarm als letzte Hilfe
Wer alle Möglichkeiten erfolglos ausgeschöpft hat und dennoch vom Erfolg seiner Idee überzeugt ist, kann sein Glück mit Crowdfunding-Plattformen wie Seedmatch probieren. Auf der Plattform investieren private und institutionelle Investoren bereits kleinere Beträge in verschiedene Projekte. Als stiller Teilhaber einer Schwarmfinanzierung hofft man auf gute Rendite, wenn die Firma gut läuft. Wer besonders ambitionierte Geschäftsideen verfolgt, kann die verschiedenen Formen der Existenzgründerfinanzierung auch kombinieren. Dieses Risiko muss aber genau kalkuliert werden, denn gerade zu Beginn kann einem jungen Gründer dieser Mut zum Verhängnis werden.
Bildrechte: Flickr Calculator, Pen and Calendar, photosteve101 CC BY 2.0, Bestimmte Rechte vorbehalten