Selbstpräsentation, Rhetorik und Körpersprache – das Gesamtpaket ist entscheidend für den Erfolg im Job. Da noch kein Meister vom Himmel gefallen ist, bedeutet das natürlich oft Training, Training und nochmals Training, bis man sich mit sicherem Auftreten und Durchsetzungsvermögen richtig präsentiert. So ein Persönlichkeitstraining ist, genau wie die Persönlichkeit selbst, vielschichtig und enthält verschiedene Elemente, die zur Schulung des Charakters dienen.
Wichtig ist natürlich die Sprache. Um glaubwürdig kommunizieren und eine Bindung, zum Beispiel zum Publikum, aufbauen zu können, sollte man eine gute Rhetorik besitzen. Die Hörer oder das Gegenüber erlangen bei Unsicherheit sofort den Eindruck, dass man selbst von seiner Idee nicht überzeugt ist und werden damit natürlich selbst nicht überzeugt. Man sollte also wissen, wie man eine Präsentation aufbaut, um diese lebendig zu machen, wie man mit Nervosität und Blackouts umgeht und das Publikum, welches zum Beispiel die eigene Abteilung oder die Chefetage sein könnte, effektiv abholt und für sich gewinnt.
Neben dem eigentlichen Sprechen ist auch die Körpersprache entscheidend. Auch diese sendet bereits indirekt Signale an die Hörer und hilft ganz selbstverständlich bei der Entscheidungsfindung. Steht der Redner in gebeugter Haltung und festgeklammert an seinen Notizen vor dem Publikum, strahlt er Unsicherheit aus. Öffnet er hingegen seine Arme und redet zum Publikum, schafft er eine ganz andere, glaubhafte Atmosphäre und sichert sich die Aufmerksamkeit seiner Hörer.
Arbeitet man in einem Team, ist es enorm wichtig, sich darin zurechtzufinden und seinen Platz einzunehmen. Natürlich spielt auch dabei die Persönlichkeit eine Rolle. Ist man von Natur aus eher ruhig und schüchtern, kann es im Team leicht passieren, dass man überhört wird. Auf der anderen Seite führt auch permanentes Alphatierverhalten im Team zu Ärger untereinander und beeinflusst so das Arbeitsklima negativ. Für eine gute Stimmung im Team und den optimalen Arbeitserfolg benötigt es also sowohl Durchsetzungs- als auch Einfühlungsvermögen.
Es ist nicht immer einfach im Job nach den richtigen Werten zu handeln und sich selbst nach den eigenen Vorstellungen zu präsentieren. Merkt man, dass man an der einen oder anderen Stelle noch Defizite hat oder sich unsicher fühlt, ist es jedoch ein Einfaches sich weiterzubilden und schnell Kompetenzen zu erlangen. Sowohl Seminare an Volkshochschulen oder – noch einfacher – Online-Kurse im Internet decken den Soft-Skill-Bereich großflächig ab und helfen so nachhaltig beim Erfolg im Berufsleben.