1. Auftritt
Achten Sie bei jedem GesprĂ€ch und jeder PrĂ€sentation auf einen perfekten Auftritt. Auch wenn wir es nur zu gern abstreiten: Wir urteilen innerhalb weniger Sekunden ĂŒber einen Menschen, den wir zum ersten Mal sehen. Der erste Eindruck ist somit nicht nur im BewerbungsgesprĂ€ch, sondern auch in jeder Berufssituation entscheidend. Kleiden Sie sich entsprechend des Anlasses und des GesprĂ€chspartners.
Als Frau sollten Sie auĂerdem darauf achten, stillvoll aber nicht sexy aufzutreten. Verzichten Sie auf ĂŒbermĂ€Ăig viel Make Up und Schmuck und kleiden Sie sich eher dezent. Noch einmal den guten Atem zu ĂŒberprĂŒfen, vergessen leider viel zu viele PrĂ€sentierende. FĂŒr die Ăberzeugung des GegenĂŒbers ist das jedoch essentiell.
2. Körpersprache
Oft weiĂ man nicht, wohin mit seinen HĂ€nden und so landen Sie schnell in den Hosentaschen, im Schoss oder werden verschrĂ€nkt. Keine dieser Lösungen sollten Sie wĂ€hlen! Achten Sie auf eine offene, aktive Körperhaltung. Im Stehen sollten Sie die HĂ€nde und Arme ĂŒberwiegend neben dem Körper halten und zum Unterstreichen Ihrer Aussagen einsetzen. Achten Sie auĂerdem auf einen festen Stand. VerschrĂ€nkte Beine oder das Schwanken von einem Bein auf das andere, lassen einen GesprĂ€chspartner sehr schnell unsicher und somit wenig ĂŒberzeugend aussehen.
Zur Körpersprache gehört neben der Gestik auch die Mimik. Achten Sie auf entspannte GesichtszĂŒge und ziehen Sie somit beispielsweise nicht die Stirn in Falten. Setzen Sie ein freundliches LĂ€cheln auf, was jedoch nicht gekĂŒnstelt sein sollte. Am besten gelingt Ihnen dies, wenn Sie beim Betreten des Raumes einfach an ein schönes Erlebnis denken und dadurch automatisch lĂ€cheln mĂŒssen.
3. Stimme
Ihre Stimme ist Ihr stĂ€rkstes Werkzeug. Wenn Sie sich hier sehr unsicher fĂŒhlen, sollten Sie bei Bedarf ein Stimmtraining absolvieren. Ihre Stimmlage und Ihr Sprachstil verraten viel darĂŒber, wie sicher oder unsicher Sie sich in einer Situation fĂŒhlen. Versuchen Sie Ihre Stimme stets ruhig und gelassen klingen zu lassen. Damit dies gelingt, empfiehlt es sich, ganz bewusste Atempausen zwischen einzelnen SĂ€tzen einzulegen.
Vor allem Frauen mĂŒssen darauf achten, dass Ihre Stimme nicht zu piepsig klingt. Probieren Sie stattdessen bewusst tief zu sprechen. Fragen sind die gröĂten Fallen in Sachen Unsicherheit: Hier neigen sowohl MĂ€nner als auch Frauen dazu in kritischen Situationen die Stimme am Ende der Frage ĂŒberdurchschnittlich zu heben. Versuchen Sie dies zu vermeiden, in dem Sie die Fragen, die Sie im GesprĂ€ch stellen wollen vorher einige Male ĂŒben.
Wenn Sie sich nun auch noch inhaltlich umfassend auf das GesprĂ€ch bzw. die PrĂ€sentation vorbereiten, gelingt Ihnen ein ĂŒberzeugender Auftritt.