Immer mehr Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern die Möglichkeit an, sich weiter zu bilden und immer mehr Arbeitnehmer nehmen diese Chance auch wahr. Doch Selbstinitiative wird ebenfalls gerne gesehen.
Wir haben hier die wichtigsten Vorteile einmal aufgeführt
Durch eine Weiterbildung sammeln Sie neue Erfahrungen und erweitern Ihre Kompetenzen stetig. Dies bedeutet demnach, dass Sie eine höhere Jobgarantie haben, da Sie in Ihrem Fachgebiet schlicht besser ausgebildet sind und erfolgreicher arbeiten können. Der Arbeitnehmer wird Ihnen anspruchsvollere und bedeutsamere Aufgaben zuteilen, die im Zweifelsfall sogar besser bezahlt sind. Auch bieten Sie, als gut qualifizierter Arbeitnehmer, dem Unternehmen Wettbewerbsvorteile und gute Zukunftsperspektiven. Im Umkehrschluss bedeutet das für Sie, dass Ihnen zusätzliche Aufstiegschancen gewährt werden.
Im Allgemeinen wird die Arbeit deutlich erleichtert und die Produktionsprozesse verkürzt und es ist wichtig, dass Sie sich konstant an den sich stetig wandelnden Arbeitsmarkt anpassen.
Durch den eingeheimsten Erfolg Ihrerseits freut sich auch Ihr Selbstbewusstsein, denn ihr zusätzliches Wissen trägt dazu bei, dass Sie konsequenter und durchsetzungsfähiger auftreten und im Ansehen anderer steigen. Zudem hilft es Ihnen dabei auf dem Arbeitsmarkt generell mit einer ganz anderen, positiveren Präsenz zu agieren. Auf kurz oder lang führt dies auch zu persönlicher und privater Zufriedenheit.
Wichtig ist: Warten Sie nicht darauf, dass Ihr Chef auf Sie zukommt. Das passiert nur in den seltensten Fällen, auch wenn es heutzutage vermehrt geschieht. Gehen Sie aktiv auf Ihren Vorgesetzten zu und konfrontieren Sie ihn mit gut durchdachten Angeboten und Kursen, an denen Sie gerne teilnehmen möchten. Viele Arbeitgeber unterstützen Ihre Angestellten anschließend, denn eine Weiterbildung hat schließlich für beide Seiten Vorteile. Dabei kommt es nicht darauf an, in welchem Alter Sie sind, denn wie heißt es so schön: Man lernt nie aus!
Unsere Buchempfehlung zum Thema:
Weiterbildung: Warum, Suchen und Finden, ausgewählte Fallbeispiele, Beurteilungskriterien