Beiträge
Dein Stipendium: Fernstudium an der IUBH gewinnen
/0 Kommentare/in Karriere, Studium, Weiterbildung/von admRecherchieren und Schreiben: Traumberuf Journalist
/0 Kommentare/in Karriere/von admStars und Sternchen privat erleben, spannende Skandale enthüllen und der Welt die eigene Meinung kundtun können: Der Beruf des Journalisten hält für schreibaffine Absolventen eine Menge interessanter Entfaltungsmöglichkeiten bereit. Die Vielzahl möglicher Einsatzmedien und Berichtsbereiche versprechen einen abwechslungsreichen Beruf mit vielerlei Entwicklungsmöglichkeiten in die unterschiedlichsten Richtungen. Doch wie gelingt der Berufseinstieg in den Journalismus?
Grundsätzlich ist der Beruf des Journalisten einer der wenigen, der wohl nicht das eine spezifische Studium voraussetzt. Viele Berichterstatter haben beispielsweise den Fachbereich studiert, über den sie später hauptsächlich schreiben und keinen grundlegenden journalistischen Lehrgang abgelegt. Für Redakteure einer Naturfachzeitschrift bietet sich beispielsweise ein Biologiestudium als Grundlage an, für Wirtschaftsredakteure ein BWL- oder VWL-Studium. Trotzdem wird empfohlen, auch Fachkenntnisse im Bereich Journalismus zu erlernen, um den Beruf langfristig erfolgreich ausüben zu können. Wie berichte ich richtig? Welche Rechtsgrundlagen sind bei der Veröffentlichung von Geschichten über andere Personen zu berücksichtigen? Wie spreche ich meine Leser an? Diese Fragen sind in allen Medien und Fachbereichen für eine optimale Berichterstattung entscheidend und werden in keinem anderen Studiengang aus dem der Journalistik umfassend und ausreichend beantwortet.
Innerhalb eines Journalistik-Studiums erlangen Sie somit Kenntnisse zu verschiedenen Arbeitstechniken, Ressorts und Mediengattungen. So werden beispielsweise die unterschiedlichen Anforderungen des Radio-, Fernseh- und Onlinejournalismus gelehrt oder Grundlagen des Presse- und Medienrechts vermittelt. Das grundlegende Handwerk des Journalisten: recherchieren, texten und redigieren steht dabei selbstverständlich im Mittelpunkt und wird durch kontinuierliche Übung gelernt und verbessert. Ein grundlegendes Journalistik-Studium in Vollzeit bietet sich vor allem für Abiturienten an, deren Berufswunsch Journalist noch nicht die Spezialisierung auf einen bestimmten Beruf vorsieht. Wer bereits weiß, in welchem Themenbereich er in seiner zukünftigen Laufbahn journalistisch aktiv werden wollte, hat auch die Möglichkeit ein Journalistik-Studium mit einem Studium eben dieses Fachbereiches zu koppeln. Auch ein aufeinanderfolgendes Studium von Journalistik und des entsprechenden Fachbereichs bietet sich hier an.
Für Journalistik-Interessierte, die bereits ein Studium absolviert haben und im entsprechenden Bereich auch schon berufstätig sind, nun jedoch den Wunsch haben, in diesem Bereich berichterstattend tätig werden, bietet sich ein Journalistik-Fernstudium als Lösung an. Ein großer Pluspunkt hierbei ist die zeitliche und örtliche Flexibilität des Studierenden, die es ermöglicht, auch während des Studiums weiterhin beruflich aktiv zu bleiben. Hieraus resultiert der Vorteil, dass Sie trotz des Studiums weiterhin bestens über Entwicklungen in Ihrem Fachgebiet informiert bleiben und auch Ihr fachspezifisches Wissen weiter wächst, was für attraktiven Journalismus eine wichtige Grundvoraussetzung ist. Außerdem haben Sie hierdurch die Möglichkeit, Ihr Studium dank der weiterlaufenden Einkünfte problemlos finanzieren zu können.
Sobald Sie das Studium erfolgreich absolviert haben, können Sie eine Zusatzkompetenz aufweisen, die zeigt, dass Sie neben den Kenntnissen Ihres Fachbereichs auch das Handwerk des Journalismus beherrschen. Dies wird eine Umorientierung in den Journalismus wesentlich erleichtern und Sie für potentielle Arbeitgeber attraktiv machen.
Boomende Branchen: Real Estate Management
/0 Kommentare/in Karriere/von admDer Kapitelbedarf von Unternehmen stieg in den vergangenen Jahren stetig an. In diesem Zusammenhang sind Immobilien neben den klassischen Anlagen eine weitere wichtige Ressource geworden, denn die Immobilienbranche steht für Solidität und Stabilität. Aus diesem Grund hat sich der Bereich mittlerweile zu einem wichtigen Geschäftsfeld entwickelt, vor allem in Großunternehmen – auch in solchen, deren Kerngeschäft in anderen Bereichen liegt. Hieraus hat sich das Real Estate – beziehungsweise Corporate Real Estate Management als Berufszweig entwickelt, welches das Ziel hat, mit Hilfe von professionellem Management der Unternehmensimmobilien einen Beitrag zur Gewinnerwirtschaftung der Firma zu leisten.
Den Beruf des Real Estate Managers können Sie deswegen mittlerweile erlernen und ein Studium im Bereich Immobilienmanagement belegen. Renommiert hierfür ist die BBA, die Akademie der Immobilienwirtschaft Berlin, die in Zusammenarbeit mit der HTW Hochschule ein berufsbegleitendes Masterstudium in diesem Fachbereich anbietet.
Studieninhalte
Der Master of Business Administration (kurz: MBA) ist ein Studiengang auf internationalem Niveau, der Ihnen in vier Semestern umfassende Kenntnisse der Wirtschaft, im Speziellen der Immobilienwirtschaft, vermittelt. Ziel von MBA-Studiengängen im Allgemeinen ist außerdem, Sie auf die Übernahme einer Führungsaufgabe vorzubereiten, weswegen in diesem Bereich notwendige Kompetenzen ebenfalls umfassend geschult werden. Mit Hilfe von Projektstudien wird der Praxisbezug des Studiums auf ein Maximum erhöht. Dieser Faktor wird auch durch die aus der Praxis stammenden Dozenten gefördert. Außerdem liegt ein hoher Fokus auf der internationalen Ausbildung der Studenten. Absolventen sind nach erfolgreichem Abschluss des Studiums fähig, Aufgaben des internationalen Managements und der Unternehmensführung, vor allem im Bereich Immobilienmanagement, zu übernehmen. Um dies zu erreichen, werden beispielsweise Inhalte des Rechnungswesens und Controllings, Marketings, der Steuerlehre, des Projektmanagements und der Immobilienökonomie vermittelt.
Studienaufbau
Das Immobilien-Studium ist berufsbegleitend konzipiert und gliedert sich in vier Semester mit jeweils zwei siebentägigen Präsenzveranstaltungen, 21 Präsenzphasen am Wochenende und ein virtuell gestütztes Selbststudium. Die Präsenzveranstaltungen in Berlin finden als Blockseminare von Freitag bis Sonntag statt. Es ist somit möglich, den MBA Immobilien Studiengang berufsbegleitend zu absolvieren. Die in den verschiedenen Phasen vermittelten Inhalte sind auf insgesamt 15 Module verteilt, deren jeweilige Bewertung in die abschließende Endnote des Studiums einfließt.
Zulassungsvoraussetzungen
Da der Studiengang berufsbegleitend entworfen ist, wird als Voraussetzung für das Studieren bei der BBA neben einem erfolgreich abgeschlossenen Grundstudium an einer Universität, Hochschule oder Berufsakademie auch mindestens ein Jahr branchenspezifische Berufserfahrung vorausgesetzt. Aufgrund der hohen internationalen Orientierung des Studiengangs ist außerdem ein Nachweis ausreichender Englischkenntnisse notwendig. Diese gelten durch den Beleg eines TOEFL-Tests mit mindestens 550 Punkten als erfüllt. Ebenfalls ausreichend für den Nachweis der Englischkenntnisse sind ein Cambridge Certificate of Proficiency in Englisch mit Abschlussnote C (oder besser) und ein Cambridge Certificate of Advanced English mit Abschlussnote B (oder besser). Die Ergebnisse der jeweiligen Sprachprüfung dürfen nicht älter als 2 Jahre sein.
Berufschancen
Der Boom in der Immobilienbranche sorgt in Verbindung mit dem Mangel an Fach- und Führungskräften dafür, dass Unternehmen verstärkt auf der Suche nach Bewerbern sind, die sowohl Fach- als auch Führungswissen im Immobilienbereich mitbringen. Mit dem Abschluss des MBA in Real Estate Management sind Sie in der Lage, Aufgaben einer Führungskraft im Immobilienmanagement zu übernehmen. Durch den starken Fokus des Studiengangs auf die Förderung Ihrer rhetorischen, kommunikativen und leitenden Kompetenzen, sind Sie jedoch auch als Allrounder-Führungskraft in weiteren Branchen einsetzbar. Der MBA bietet für Absolventen demnach beste Möglichkeiten, eine Karriere in den verschiedensten Tätigkeitsfeldern zu starten und ist somit die ideale Grundlage, anschließend praktisch in verschiedenen Bereichen Berufserfahrung zu sammeln und die Karriereleiter zu erklimmen.
Seiten
Immobilienwirtschaft: Bachelorabschluss im Fernstudium
/0 Kommentare/von admImmobilienwirtschaft: Bachelorabschluss im Fernstudium
Auch wenn diese Aspekte von Vorteil sind, häufig gelangen Absolventen dieses Karriereweges ab einer gewissen Karrierestufe an ihre Grenzen. Arbeitgeber setzten dann eine akademische Ausbildung voraus, um im Unternehmen weiter aufsteigen zu können.
Eine Option ist in diesem Fall die Möglichkeit des Fernstudiums. Dieses Studium ermöglicht Ihnen ein räumlich unabhängiges Lernen, das vor allem als Selbststudium organisiert ist. Im Gegensatz zum Präsenzstudium findet hierbei der größte Teil des Studiums abseits des Campus als Fernunterricht statt. Der Student erwirbt sein Wissen dementsprechend durch besonders aufbereitete Skripte, Studienhefte, Präsenzseminare und multimediale Lehrmaterialien. Auch in der Immobilienbranche hat sich die Möglichkeit des Fernstudiums mittlerweile etabliert und die Angebote wachsen, auch für Anwärter eines Bachelorabschlusses.
Fernstudium Bachelor Immobilienwirtschaft
Die Immobilienwirtschaft lockt mit aussichtsreichen Karriereperspektiven und einem abwechslungsreichen Arbeitsalltag. Kompetente und gut ausgebildete Führungskräfte werden in der Branche stetig gesucht. Mit einem Bachelorabschluss haben Sie die Chance, den ersten Schritt Richtung Führungsetage zu meistern.
Karrierechancen
Die Immobilienwirtschaft scheint eine der wenigen Branchen, die sämtlichen Konjunkturschwankungen trotzt und sich dementsprechend durch eine hohe Stabilität auszeichnet. Dementsprechend positiv sehen die Chancen für eine erfolgreiche Karriere aus.
Mit dem Abschluss des Fernstudiums Bachelor Real Estate stehen Ihnen vielfältige Perspektiven offen, sodass Sie beispielsweise als Immobilienmakler, Immobilienfachwirt oder Immobilienkaufmann tätig werden und dank Ihres Studienabschlusses von dort aus die Karriereleiter erklimmen können. Ihr breites Know-how im Bereich der sozialen Kompetenzen machen Sie zu Zeiten des Fach- und Führungskräftemangels zu einer begehrten Nachwuchskraft.
Fernstudium BWL
/0 Kommentare/von admFernstudium BWL
Neben der Möglichkeit BWL an Universitäten oder Fachhochschulen zu studieren, gibt es auch die Möglichkeit des Fernstudiums zum Betriebswirt, wenn Sie bereits fest im Arbeitsleben stehen. Was dabei Sie zukommt und welche Chancen ein solches Studium bietet, wird im Folgenden aufgezeigt.
Inhalte eines BWL-Studiums
Ziel eines Fernstudiums zum Betriebswirt ist es branchenunabhängiges und betriebswirtschaftliches Fachwissen zu Erlangen, welches Sie auf die spätere Übernahme einer Führungsposition vorbereitet. Grundsätzlich lehrt das Studium die wirtschaftliche Führung und Steuerung eines Unternehmens. Grundlagenfächer sind somit vor allem Finanzierung und Methoden des Rechnungswesens, Marketing, Management, Produktion und Logistik, Personalwesen, Steuer- und Handelsrecht sowie Controlling, Wirtschaftsmathematik und Wirtschaftsinformatik, sowie Projekt- und Unternehmensplanung.
In der Regel haben Sie darüber hinaus im Laufe des Studiums die Möglichkeit, sich auf Ihr besonderes Interessengebiet zu spezialisieren. Hierbei können Sie den Fokus beispielsweise auf Marketing- oder Logistikprozesse, Finanz- oder Personalwirtschaft legen.
Wichtig für ein BWL-Fernstudium sind somit ein gewisses mathematisches Verständnis und ein grundsätzliches Interesse an wirtschaftlichen Vorgängen und Entwicklungen.
Fernstudium als Fortbildungschance
Das Fernstudium der Betriebswirtschaft bietet Ihnen die Chance einer beruflichen Fortbildung. Mit Hilfe des Fernstudiums erlangen Sie Kenntnisse, die Sie von Ihren Kollegen differenzieren und Ihnen die Chance bieten, Ihre derzeitige berufliche Situation wesentlich zu verbessern. Auch wenn Sie sich von Ihrem momentan Arbeitsalltag gelangweilt fühlen und sich nach neuen Impulsen sehnen, bietet das Fernstudium die Möglichkeit der ganz persönlichen Weiterentwicklung und Herausforderung.
Aber nicht nur für Sie persönlich, auch für Unternehmen wird die stetige Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter immer wichtiger. In einer Umfrage zu den aktuellen Megatrends der Wirtschaft, setzten die befragten Unternehmen Wissen und Bildung mit 83 % an die erste Stelle – noch vor Internationalisierung und Digitalisierung der Arbeitswelt. Mit einem Fernstudium haben Sie somit nicht nur die Chance bei Ihrem aktuellen Arbeitgeber zu punkten, sondern sich auch für die Zukunft zu einer gefragten Fach- und Führungskraft für potentielle neue Arbeitgeber zu entwickeln.
Die Angebote im Bereich des Fernstudium sind Vielseitig. Die Akademie für Fernstudien bietet beispielsweise einen Lehrgang zum staatlich geprüften Betriebswirt mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Spezialisierungen an.
Sobald Sie persönlich von der Chance eines Fernstudiums überzeugt sind, gilt es nur noch, Ihren Chef zu überzeugen. Wenn Ihnen dies gelingt, können Sie sogar noch auf finanzielle und organisatorische Unterstützung hoffen und Ihrer Weiterbildung steht nichts mehr im Weg. Weiter Kurse zum Fernstudium-BWL finden sich in Fernstudiendatenbanken wie auf www.fernstudium-1×1.de.
Fernstudium Journalismus
/0 Kommentare/von admFernstudium Journalismus
Dies macht den Beruf abwechslungsreich, spannend und verlockend.
Die Aufgabe eines Journalisten ist es, zu beobachten, was in der Welt geschieht, diese Ereignisse zu recherchieren und anschließend zu kommunizieren, um Menschen zu unterhalten und zu informieren. Ziel ist dabei auch komplizierte und komplexe Themen verständlich und in klaren Worten zusammenzufassen, sodass Leser, Zuschauer und Zuhörer den Sachverhalt verstehen.
Wege in den Traumberuf
Eine einheitliche Ausbildung für Journalisten gibt es nicht. Praktika und Volontariate bieten die Möglichkeit den Beruf praktisch kennenzulernen. Für die theoretische Grundausbildung bietet sich der Besuch einer Journalistenschule oder ein Studium an.
Im Fernstudium Journalismus erlangen Sie die methodischen und fachlichen Kompetenzen, die Sie zur Ausübung des Berufs eines Journalistin befähigen. Sie lernen darüber hinaus Journalismus, seine Rahmenbedingungen, Ziele und Wirkungen und seine gesellschaftliche Einbettung kritisch zu reflektieren und in übergreifende Zusammenhänge einordnen zu können. Der Lehrgang ist stark handwerklich und praxisnah ausgestaltet.
Ein Fernstudium gliedert sich etwa in folgende Kursbereiche:
Im Kurs Arbeitstechniken erlernen Sie grundlegende journalistische Arbeitstechniken, wie richtiges Recherchieren, Texten, Moderieren und Redigieren.
Darauf aufbauend lernen die Teilnehmer fachjournalistische Berufsbilder kennen und bekommen einen Einblick in das jeweilige ressortspezifische Berichterstattungsfeld und dessen Besonderheiten. Außerdem erhalten Sie Einblick in mindestens ein nicht-printbasiertes Medium und lernen die Besonderheiten der journalistischen Arbeit bei Radio bzw. Fernsehen oder Internet kennen.
Auch die Aspekte des Presse- und Medienrechts werden innerhalb des Kurses beleuchtet.
Im Berufsbild des Journalisten sind Freiberufler häufig gesehen. Deswegen wird sich innerhalb auch auf die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Existenzgründung bezogen und Sie lernen Marketingmethoden kennen, um Ihre Arbeit und Person zukünftig verkaufen zu können.
Fernstudium Heilpraktiker
/2 Kommentare/von admZum Heilpraktiker via Fernstudium
Es ist ein Phänomen der heutigen Zeit: Menschen in Deutschland setzten gerade bei leichten Beschwerden immer mehr auf die Fähigkeiten und Kenntnisse von anerkannten Heilpraktikern. Die Gründe dafür sind so unterschiedlich wie die Patienten selbst, doch eines haben Sie alle gemeinsam. Viele Patienten fühlen sich auf Grund der übermäßigen Verschreibung von Medikamenten oft falsch behandelt und setzten gerade bei Erkältungen und Allergien auf die Kräfte der Natur.
Verständlich, dass von diesem Trend auch die Heilpraktiker Schulen profitieren, die auch in diesem Jahr wieder Rekordbesucherzahlen verbuchten. Doch wie wird man Heilpraktiker und welche Voraussetzungen müssen in Deutschland erfüllt werden um als anerkannter Heilpraktiker tätig sein zu dürfen ?
Der Beruf des Heilpraktiker ist geschützt
Die Berufsbezeichnung des Heilpraktikers ist durch das Heilpraktikergesetz von 1939 geschützt. So darf nur der sich in Deutschland Heilpraktiker nennen, der die amtsärztliche Prüfung vor dem örtlichen Gesundheitsamt besteht. Die Prüfung selbst besteht aus einem mündlichen und schriftlichen Teil und darf beliebig oft wiederholt werden. Jedoch empfiehlt es sich die Prüfung beim ersten Mal zu bestehen, da die Prüfungsgebühren abhängig vom örtlichen Gesundheitsamt mit ca. 500 € im Schnitt nicht billig ist.
Die Ausbildung im Heilpraktiker Fernstudium
Um möglichst hohe Erfolgschancen in der Heilpraktikerprüfung zu haben, empfiehlt sich eine ordentliche Vorbereitung vor der eigentlichen Prüfung. So bieten die großen Fernschulen seit vielen Jahren ein Heilpraktiker Fernstudium zur Prüfungsvorbereitung an. Das Fernstudium selbst ist auf die Dauer von 20 Monaten angesetzt und ist besonders für Interessenten geeignet, die sich neben ihrem eigentlichen Beruf auf die Heilpraktikerprüfung vorbereiten möchten. Auf Grund der Komplexität sollten Teilnehmer jedoch mindestens 25 Jahre alt sein und einen Realschulabschluss vorweisen können.
Praktische Seminare im Heilpraktiker Fernstudium
Auch im Heilpraktiker Fernstudium müssen Teilnehmer nicht auf praktische Inhalte verzichten. So bieten besonders die großen Fernschulen zahlreiche Seminare an, um auch Untersuchungsmethoden und Injektionstechniken praktisch zu vertiefen.
Die Kosten im Heilpraktiker Fernstudium
Im Schnitt liegen die monatlichen Kosten für das Heilpraktiker Fernstudium bei ca. 134,00 € im Monat. Interessenten sollten jedoch bedenken, dass die monatlichen Gebühren von der Mehrwertsteuer befreit sind und in der eigenen Steuererklärung in Form von Werbekosten abgesetzt werden können. So zahlt der Staat den wesentlichen Anteil der Ausbildung und Sie können sich in Ruhe auf ihr Heilpraktiker Fernstudium konzentrieren.
Fernstudium
/0 Kommentare/von admFernstudium als Karrierechance
Was ist ein Fernstudium?
Beim Fernstudium handelt es sich um ein Hochschulstudium, das nicht auf Präsenzveranstaltungen setzt, sondern auf eigenverantwortliches Lernen zu Hause. Es gibt keine wiederholenden Veranstaltungen, sondern lediglich feste Klausurentermine. Die Abschlüsse im Rahmen eines Fernstudiums sind vergleichbar mit denen, die man an einer regulären Präsenzhochschule erlangen könnte. Vom Bachelor bis zum Master kann man sich jede Qualifikation aneignen.
Fernstudiengänge sind allerdings kein Fernunterricht, auch wenn sie nach diesem Prinzip funktionieren. Fernunterricht kann eine reine Fort- oder Weiterbildung sein, der nicht zum Hochschulabschluss führt und stattdessen höchstens wirtschaftlich anerkannt ist. Die einzige staatlich anerkannte Fernhochschule ist die FU Hagen; alle anderen sind private (Fach-)Hochschulen, können aber dennoch den gewünschten Hochschulabschluss einbringen.
Die Gestaltung des Fernstudiums
Fernstudiengänge können in Voll- oder in Teilzeit abgewickelt werden. In Vollzeit dauern sie 6 Semester, also 3 Jahre für einen Bachelor-Abschluss. Weiterführende Studiengänge wie für den MBA dauern wie an der regulären Hochschule 4 Semester und damit 2 Jahre. Teilzeitstudiengänge hingegen nehmen 12 Semester und damit 6 Jahre für den Bachelor in Anspruch, im Falle eines Master-Abschlusses 8 Semester oder 4 Jahre – und sie ermöglichen auch den beruflich stark eingebundenen Personen die Teilnahme an einem Hochschulstudium.
Die zu erbringenden Arbeitsleistungen in dieser Zeit machen nur die Hälfte der Belastung aus, die ein Vollzeitstudium voraussetzt. Die Kosten für ein Fernstudium sind je nach Hochschule unterschiedlich; gerade private (Fach-)Hochschulen können sehr schnell teuer werden; Fernunterricht zur Fort- und Weiterbildung kann ebenfalls viel Geld kosten.
Diese Kosten sind steuerlich absetzbar und können auch vom Arbeitgeber ähnlich wie in einem dualen Studium übernommen werden. Wenn man den aktuellen Arbeitgeber vom Sinn des Fernstudiums zu überzeugen – und davon, dass ein Mitarbeiter mit Hochschulabschluss ein großer Gewinn für die Firma sein könnte.
An wen richtet sich das Fernstudium?
Fernstudiengänge wurden prinzipiell für all diejenigen Menschen konzipiert, die keine Zeit haben, ein reguläres Hochschulstudium mit Präsenzzeiten anzugehen. Berufserfahrene Menschen könnten ein Fernstudium neben dem Beruf aufnehmen, wenn sie diesen nicht verlieren wollen oder dürfen, aber auch nicht auf ihren Traum vom Hochschulabschluss verzichten wollen.
High Performer finden sicherlich auch noch andere Möglichkeiten, ein Fernstudium in ihren Werdegang zu integrieren und damit ihren bisherigen Lebenslauf zu bereichern. Als Azubi während der Ausbildung könnten interessierte Leute sicherlich noch ein Fernstudium integrieren, um parallel zu ihrer Ausbildung die begleitenden wissenschaftlichen Erkenntnisse zu sammeln und anschließend
für jeden Arbeitgeber eine wertvolle Bereicherung zu werden, die sich praktisch und wissenschaftlich bestens auskennt.
Fernstudium Kurse
Diese Website nutzt Cookies. Indem sie sich weiter auf dieser Website bewegen, stimmen sie der Nutzung von Cookies zu.
OKErfahre mehr...Cookie- und Datenschutzeinstellungen
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.