*** Was alles während eines Arbeitsverhältnisses wichtig ist…

Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz

Die Kosten die Unternehmen für Produktionsausfälle und Ausfälle an Bruttowertschöpfung erbringen müssen steigen jedes Jahr stetig an. Hauptgrund hierfür sind Arbeitnehmer die wegen Arbeitsunfähigkeit ausfallen. Das zeigt: Für Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz sprechen nicht nur gesetzliche Verpflichtungen, sondern auch wirtschaftliche Vorteile.

Einmal um die Welt: 3 Tipps für Geschäftsreisende

Die Welt entdecken und dafür auch noch bezahlt werden: Geschäftsreisen klingen zunächst verlockend. Doch damit neben allen Terminen überhaupt noch ein wenig Zeit für Entspannung bleibt, gilt es einige Vorbereitungen zu treffen.

1. Knitterfreie Kleidung trotz Handgepäck

Auch Dienstreisenden kann das Gepäck abhanden kommen. Aus diesem Grund sollten Sie die wichtigsten Utensilien Ihrer Reise immer im Handgepäck mit sich führen. Hierzu zählen neben Ladegeräten, Terminkalender und Kontaktdaten der Geschäftspartner vor Ort auch die wichtigsten Körperpflegeprodukte und Wechselkleidung. Kaufen Sie im Drogeriemarkt Shampoo & Co. in der Probiergröße. So können Sie die Packungen mit an Board nehmen, da Sie die vorgegebene 100ml Größe nicht übertreffen. Nehmen Sie außerdem mindestens ein Ersatzoutfit mit ins Handgepäck.  Textilien aus Wolle sind besonders knitterresistent. Es hilft außerdem die Kleidung zu rollen, statt zu falten. So werden Falten, die durch das Zusammenlegen entstehen vermieden. Kommt die Kleidung trotzdem nicht knitterfrei an, hilft es, die Dusche im Hotel mit heißem Wasser unter Nebeldampf zu setzen und Anzug oder Kostüm wenige Minuten darin aufzuhängen.

2.  Das Beste Hotel finden

Vor dem Buchen der Geschäftsreise lohnt sich eine umfassende Hotelrecherche. Dies scheint zunächst zeitaufwendig, wird sich aber in jedem Fall auszahlen.  Am Einfachsten geht dies mittlerweile über Online-Portale, die verschiedene Angebote für Sie ausfindig machen, wie zum Beispiel www.trivago.de. So bleibt Ihnen nur noch die Aufgabe des Vergleichs. Dabei sollten Sie auf folgende Punkte achten

  • zentrale, aber ruhige Lage
  •  gute Verkehrsanbindung
  • gastronomischen Service
  •  W-LAN Empfang
  • Wellness- und / oder Fitnessbereich

Letzteres klingt zwar zunächst nach einem unnötigen Luxus, ist jedoch bei dem Zusatzstress, den eine Dienstreise provoziert fast zwingend notwendig. Schon in Ihrem alltäglichen Arbeitsleben sind Bewerbung und Entspannung entscheidende Faktoren, wenn es um Stressreduktion geht. Finden diese Herausforderungen nun noch unter Jetlag in einer ungewohnten Umgebung und fremden Kultur statt, wird der Ausgleich zu den Meetings noch wichtiger.

3. Kulturcheck

Informieren Sie sich vor jeder Auslandsreise über die Gebräuche und Gepflogenheiten der jeweiligen Kultur. Meetings auf Geschäftsreisen finden beispielsweise häufig bei Mittag- oder Abendessen statt. Gerade dies ist ein Bereich, in dem die kulturellen Unterschiede kaum größer sein könnten. Ein weiterer Punkt der häufig zu Konflikten führt, ist die Körpersprache. Gesten werden in verschiedenen Ländern auf unterschiedlichste Weise eingesetzt und interpretiert. Gleiches gilt beispielsweise auch für den Abstand zum Gesprächspartner beim Sprechen oder Regelungen zum Halten von Körperkontakt. Nutzen Sie zum Beispiel die Flugzeit, um einen Kultur-Knigge zu lesen.

Für eine möglichst stressfreie Geschäftsreise ist somit vor allem die Vorbereitung wichtig. Wenn Sie hier alle entschiedenen Maßnahmen getroffen haben, findet sich vor Ort sicher auch ein bisschen Zeit, die Umgebung zu erkunden

Selbstvertrauen als Karrieretreiber: Steigern Sie Ihr Selbstbewusstsein!

Verhandlungen, Präsentationen, Telefonate und Meetings – Gesprächskompetenz ist im Arbeitsalltag nahezu rund um die Uhr gefragt. Eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Kompetenz: Selbstbewusstsein. Wer mit Selbstvertrauen und Selbstsicherheit auftritt und seine eigenen Stärken und Schwächen genau kennt, hat sofort eine besondere Ausstrahlung, mit der es wesentlich einfacher fällt, den Gesprächspartner zu überzeugen. Damit Ihnen dies gelingt und Sie Ihr Selbstbewusstsein stärken, gilt es drei wesentliche Aspekte zu erfüllen.

Kompetenz

Grundvoraussetzung für ein selbstbewusstes Auftreten ist ein kompetentes Grundwissen. Informieren Sie sich vor jedem Gespräch, Meeting oder einer Präsentation oder Verhandlung über die Inhalte und betroffenen Personen. Recherchieren Sie die entsprechende Thematik umfassend. Sammeln Sie dabei auch Informationen, die über das Gefragte hinausgehen, um zum einen eine ausreichende Themenkompetenz aufzubauen und zum anderen auf jegliche Art von Rückfragen reagieren zu können. Kompetenz beweisen Sie vor allem, wenn Sie in kritischen Situationen und auf Missverständnisse klar reagieren und diese eindeutig aufklären können. Überlegen Sie sich hierfür im Vorhinein auch, welche Fragen Ihr Gesprächspartner oder Publikum stellen könnte und welche Phasen im Gespräch die kritischen sind. Zweiter Erfolgsfaktor der Kompetenz ist das Wissen über die anwesenden Personen. Was erwarten diese von Ihnen? Wo liegen deren Stärken und Schwächen?

Überzeugen

Neben der Vorbereitung und der inhaltlichen Kompetenz, gilt es vor allem durch Persönlichkeit zu überzeugen. Punkten Sie durch laute und deutliche Sprache und ein selbstbewusstes auftreten. Stehen Sie gerade und vermeiden Sie abweisende Körperhaltungen wie beispielsweise verschränkte Arme. Versuchen Sie stets Blickkontakt zu Ihrem Gegenüber zu halten. Um diese Dinge zu ermöglichen, empfiehlt es sich Ihre eigene Körpersprache im Vorhinein beispielsweise im Spiegel zu betrachten.

Mitreißen

Wenn sie kompetent überzeugen, ist Ihnen Ihr Auftritt nahezu perfekt gelungen. Um sich die Aufmerksamkeit Ihres Publikums nun auch wirklich durchgehend zu sichern, sollten Sie versuchen, Ihre Gesprächspartner mitzureißen. Dies gelingt Ihnen vor allem durch Überraschungseffekte, witzige Pointen und einen kreativen Einstieg und Abschluss. Eine weitere Möglichkeit ist es, persönliche Geschichten und Erfahrungen einzubringen, um Ihr Publikum auf emotionaler Ebene zu adressieren. Auf diese Weise erhöhen Sie das Interesse und schaffen somit eine höhere Aufmerksamkeit.

Wenn Ihnen diese drei Schritte gelingen, werden Sie sich in Gesprächssituationen woher und entspannter fühlen und außerdem auch von Ihrem Gegenüber höhere Achtung bekommen.