*** Was alles während eines Arbeitsverhältnisses wichtig ist…

Personalberatung

Für Unternehmen gibt es verschiedene Wege um Mitarbeiter zu finden. Darauf warten, dass sich jemand bei ihnen bewirbt, selbst aktiv auf die Suche gehen oder, als letzte Möglichkeit, von anderen suchen lassen.

Personalberateragenturen übernehmen im Auftrag von Unternehmen die Mitarbeiterakquise. Mit Vorgaben des Betriebs ist es die Aufgabe eines Personalberaters einen potentiellen Mitarbeiter zu finden, der den zuvor festgelegten Ansprüchen entspricht.

Vorteilhaft ist die externe Beschaffung von Personal in so fern, dass sie schnell ist und von dem besseren Know-how der Personalberater profitiert. Sie wissen wie die momentane Lage auf dem Arbeitsmarkt ist und wo die besten Personen anzuwerben sind. Es gibt sogar eigene Personalberatung Software die auf die Such- und Arbeitsbedingungen der Berater ausgerichtet sind.

Nachteile sind zum Beispiel, dass ein Personalvermittler die unternehmensinternenen Begebenheiten, wie zum Beispiel dem Betriebsklima, nicht kennt und das auf das Unternehmen Kosten für die Vergütung zukommen. Außerdem gibt es keine Erfolgsgarantie.

Zum Stichwort Vergütung. Es gibt vier verschiedene Arten wie Personalberater bezahlt werden können. Eine Variante ist die Bezahlung nach Zeitaufwand also  auf Basis eines festen Stundenlohns. Weiter gibt es das sog. 50/50 Modell. Hier bekommt der Berater bei Auftragserteilung einen Teil seines Honorars und den zweiten Teil nach Abschluss. Ein ähnliches Modell ist das  Drittel-Modell, der Berater bekommt nach der Auftragserteilung einen Teil, wenn er einen Anwärter vorstellt den zweiten Teil und sollte das Unternehmen den Anwärter einstellen den letzten Teil seiner Vergütung. Als letztes gibt es auch die Art der Bezahlung die nur im Erfolgsfall geleistet wird, d.h. vorher oder im Falle, dass das Unternehmen den Kandidaten nicht einstellt bekommt der Personalberater auch kein Geld.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Einsatz von Personalberatern durchaus bezahlt machen kann und eine gute Methode zur Mitarbeiterakquise ist.

Cloudsysteme haben Vorteile für Selbstständige

Selbstständige und Kleinunternehmen stehen immer mehr unter Druck. Sie müssen immer mehr Leistung bringen um den Kunden gerecht zu werden. Das nötige Geld für viele Mitarbeiter die sich um Backoffice Angelegenheiten kümmern ist nicht verfügbar. Dennoch gibt es Möglichkeiten für Unternehmer wie Sie Ihre Zeit durch unterstützende Systeme effektiver nutzen können.

Das Cloud Computing ist in letzter Zeit mit dem Online-Business zusammengewachsen. Die Technologie ist durch stark sinkende Kosten inzwischen auch für kleinere Unternehmen und Start-Ups lukrativ geworden.

Wie funktioniert das System einer Cloud?

Der Cloud wird als Wolke dargestellt, die das komplette Spektrum der IT beinhaltet. Dazu zählen Rechenleistung, Software, Datenspeicher und Plattformen. Diese IT-Dienstleistungen werden über Protokolle und Schnittstellen angeboten. Das Unternehmen greift über das Internet auf die Dienste zu. Cloud Computing kann dynamisch auf den Bedarf angepasst werden, dadurch kann der Nutzer seine Ressourcen und Dienste über eine externe Oberfläche administrieren. Für die zur Verfügung gestellten Dienste wird ein entsprechender Betrag an den Hostinganbieter gezahlt. Im Gegenzug spart das die Dienstleistungen in Anspruch nehmende Unternehmen Kosten in der eigenen IT, Verwaltung und Wartung der Systeme.

Wie wirkt sich die Cloud auf Shopsysteme aus?

Der Zugriff auf das durch eine Cloud administrierte Shopsystem ist von jedem Endgerät (Smartphone, Netbook, Computer) über VPN oder NAT möglich. Der explosive Anstieg in der Verbreitung von Smartphones ist für Unternehmen ein wichtiges Zukunftsfeld geworden. Bei Zugriffen über Mobilgeräte schützen aktuelle SSL-Zertifikate den Kunden vor Phishing, Sicherheitslücken können in der Cloud schnell durch Patches behoben werden. Der Vorteil dabei ist, dass die gesamte Verwaltung zentral verwaltet werden kann. Das Shopsystem ist direkt mit der Buchhaltung verbunden, die eine automatische Rechnung und das Mahnwesen beinhaltet. Der Lagerbestand wird bei einer Bestellung angeglichen, über Remote Access können mehrere Geräte in der Cloud gleichzeitig bearbeitet werden, ohne dass die Bandbreite stark beeinflusst wird. Ausführliche Reports werden genutzt, um die Aktivitäten zu kontrollieren.

Neue Technologien der Cloudsysteme

Ab der zweiten Jahreshälfte 2013 wird eine Hybrid-Cloud Lösung Unternehmen die Möglichkeit bieten, öffentliche und private Clouds gleichzeitig zu nutzen. Das simultane Benutzen erreicht durch einen  „Load Balancer“ eine optimale Rechenleistung. Kritische Geschäftsdaten werden in unternehmensinternen Rechenzentren gespeichert..

Fazit

Der Cloud ist mehr als das Einsparen von Kosten für den Selbstständigen. Kontrollmöglichkeiten und eine flexible Gestaltung der Cloud verwirklichen Ihre gewünschte Geschäftsidee.

Rund um Arbeit und Ferienjob

Arbeit in Deutschland kann die verschiedensten Ausgestaltungsformen annehmen und es werden Verträge für befristete und unbefristete Beschäftigungen, Praktikums-, Aushilfs- oder projektbezogene Arbeitsverhältnisse unterschrieben. Die Suche, z.B. über Jobbörsen und der Erfolg von selbiger hängen von den Qualifikationen des Bewerbers ab.

Da Deutschland in Europa die größte Volkswirtschaft ist, gibt es einige Ballungsgebiete die eine Vielzahl interessanter Jobangebote bieten, wie zum Beispiel in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln, München oder Stuttgart. Jede einzelne Stadt hat eigene Bedingungen in Arbeits-, Wohn-, Lebens-, und Kulturangeboten. Hier sitzen auch die attraktivsten Arbeitgeber in Deutschland. Audi, BMW Group, Porsche, Adidas zählen zu den Unternehmen, die im Businessbereich die Vorreiterposition der beliebtesten Arbeitgeber bekleiden. Im IT-Bereich sind es Google, Microsoft, SAP und Apple. Neben festen Anstellungen können Schüler oder Studenten in diesen, und natürlich auch vielen weiteren Firmen, auch Ferienjobs ergattern. Die Suche nach einem geeigneten Ferienjob, der das Sommerloch und das im Portmonee füllen soll, treibt viele Studenten und Schüler um. Oft erweist sich dies als gar nicht so einfach, da Unternehmen oft zu vergebene Ferienjobs nicht ausschreiben. Hier hilft sich einfach mit einer Initiativbewerbung online zu bewerben und so vom Unternehmen selbst angeschrieben zu werden, wenn sich eine passende Stelle auftut.

Für Unternehmen und Schüler bzw. Studenten stellt sich oft die Frage an welche rechtlichen Richtlinien Ferienjobs gebunden sind, wie zum Beispiel Alter und Beschäftigungsdauer o.ä.  Daher gibt es gesetzliche Vorschriften für Ferienarbeiter die diese und weitere Aspekte abklären, ab welchem Alter man arbeiten darf, wie die Rechte bei Kündigung und Urlaub geregelt sind und welche Abgaben von Ferienjobbern geleistet werden müssen. Als Beispiel: es ist nicht erlaubt, dass Kinder unter 12 Jahren arbeiten. Das Mindestalter beträgt also 13 Jahre und hier herrschen strenge Regeln vor allem was die körperliche Belastung und die Arbeitszeit angeht. Desweiteren ist geklärt zu welcher Art von Arbeitsverhältnis ein Ferienjob zählt und in wie fern Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung zu bezahlen sind. Als letztes ist noch genau festgehalten welche steuerrechtlichen Facetten bei Ferienarbeitern interessant sind.