Beiträge

5 Fragen an: Albrecht Kresse

Albrecht Kresse ist Experte, Speaker und Autor für innovative Personalentwicklung. Als Gründer und Geschäftsführer der edutrainment company entwickelt er mit seinem Team maßgeschneiderte Lösungen für deutsche Weltmarkführer im Mittelstand und internationale Konzerne. Viele begeisterte Kunden und zahlreiche Auszeichnungen bestätigen den Erfolg des Edutrainment-Konzepts.

1. Welche Soft Skills sind für das berufliche Fortkommen besonders wichtig?

Alles, was die Kommunikationsfähigkeit erhöht ist willkommen. Wenn der Aufstieg in Großunternehmen nur zu zehn Prozent an den Fachkompetenzen hängt, ist klar, dass gewinnende Verhaltensweisen grundsätzlich helfen, die eigenen Karrierechancen zu erhöhen. Wie schaffe ich ganz unabhängig vom Thema eine positive Gesprächsatmosphäre? Wie verkaufe ich mich selbst gut? Das ist selten direktes Thema der innerbetrieblichen Weiterbildung. Aber wer aus einem Kommunikationstraining oder einem Präsentationstraining die richtigen Schlüsse zieht, der weiß, wie er oder sie sich zu vermarkten hat.

2. Wie können Arbeitnehmer neben dem Beruf ihre Soft Skills trainieren?

Viele gut gemeinte Trainingsangebote im Unternehmen scheitern an der mangelnden Umsetzungsmöglichkeit im Unternehmen. Sie haben beispielsweise an einem Entwicklungsprogramm für Nachwuchskräfte teilgenommen, sind aber selbst eben noch keine echte Führungskraft? Da sind Transferchancen im privaten Umfeld gefragt. Wie wäre es mit dem Aufstieg in den Vorstand Ihres Sportvereins? Verbände und Vereine beklagen den Nachwuchsmangel. Hier reicht manchmal ein gut vorbereiteter Wortbeitrag auf der Mitgliederversammlung zur Wahl in den Vorstand. Und dort sind dann Kompetenzen gefragt und trainierbar, die auch im Unternehmensalltag von Nutzen sind: Meetings vorbereiten und moderieren, Mitglieder mit Präsentationen zum Engagement ermutigen, Konflikte managen – und natürlich psychologische Konstellationen erkennen und Persönlichkeitstypen studieren. Das perfekte Spielfeld für die Karriere im Bürodschungel. Natürlich eignet sich auch Tante Agathes runder Geburtstag für eine rhetorische Fingerübung.

3. Welche Eigenschaften sind für Führungskräfte unverzichtbar?

Ich würde jetzt gerne antworten, dass es auf Integrität und Empathie ankommt. Aber das stimmt leider nicht ganz. Es kommt darauf an, in welcher Unternehmensgröße Sie aktiv sind. In KMUs ist Fachkompetenz immer noch wichtig. In Konzernen ist viel eher die Fähigkeit gefragt, psychologisches Gespür zu zeigen und Machtkonstellationen richtig einzuschätzen. Natürlich geht es immer um die Führung von Menschen. Und da die Veränderungsgeschwindigkeit zugenommen hat, sind Menschen gefragt, die andere inhaltlich und psychologisch mitnehmen können.

4. Welche Weiterbildungsmöglichkeiten sollte ein Unternehmen seinen Mitarbeiter unbedingt anbieten?

Ein schlaues Unternehmen sucht nach Möglichkeiten, Mitarbeiterziele und Unternehmensziele zu synchronisieren. Das ist also individuell ganz verschieden. Statt Seminartourismus mit 08/15-Weiterbildungskatalog sind Angebote zur systematischen Kompetenzentwicklung gefragt. Jürgen Klinsmann hat mal gesagt, er wolle die Spieler jeden Tag besser machen. Das hat er zwar selbst nicht geschafft, aber die Aussage ist eine gute Leitschnur für die heutige Personalentwicklung. Wer Mitarbeitern hilft, eigene Potenziale zu erkennen und auszubauen, bindet diese auch länger. Wer schlau ist, macht seine Mitarbeiter zu mündigen Selbstlernern, statt ihnen scheinbar passende Entwicklungsmöglichkeiten hinterherzutragen.

5. Wie können Arbeitnehmer beim Thema Weiterbildung die Initiative ergreifen?

Sprechen Sie mit ihrer Führungskraft. Und mit der Personalabteilung. Wer sich beide zum Freund macht, erhält auch mehr Weiterbildung. Wichtig: Sie sollten einen klaren Plan haben und begründen können, weshalb eine Investition in Ihren Kopf sinnvoll ist. Für Sie und besonders für Ihren Arbeitgeber.

Rhetorische Kompetenz – Verkaufen Sie sich richtig

Den Job bekommt nicht derjenige, der am besten ist, sondern derjenige, der sich am besten verkauft. Dieses Sprichwort hat sich bewährt und dementsprechend ist es nicht nur wichtig, dass Ihr Lebenslauf aussagekräftig ist, sondern vor allem, dass Sie diesen im Bewerbungsgespräch als bestgeeignet für die ausgeschriebene Stelle verkaufen.

Hierfür spielt vor allem die rhetorische Kompetenz große Rolle. Wenn Sie hier mit sprachlichem Geschick auftreten können, haben Sie die Personalverantwortlichen schnell überzeugt. Zum Aufbau dieser Kompetenz hilft auch der Besuch von einem Rhetorik Kurs.

Grundsätzlich sollten Sie im Bewerbungsgespräch folgende Rhetorikregeln beachten:

Reden Sie langsam, aber nicht zu langsam

Wer sich auf ein Bewerbungsgespräch ausführlich vorbereitet und für Standardfragen Antworten vorbereitet, neigt schnell dazu, diese dann im Gespräch schnell abzuspulen. Ermahnen Sie sich besonders hier dazu, langsam und betont zu sprechen. Holen Sie lieber einmal zu viel tief Luft, als einmal zu wenig und erinnern Sie sich daran, dass Ihr Gegenüber die Antwort zum ersten Mal hört.

Verleihen Sie Ihren Aussagen leben

Mit Hilfe rhetorischer Figuren wie Euphemismen, Methapern und sogenanntem Power-Vokabular verleihen Sie Ihren Antworten Spannung und Schwung. Dies wird automatisch die Aufmerksamkeit Ihres Gegenübers wecken und er wird Ihnen wacher zuhören. Wenn Sie außerdem mit Begeisterung von Ihren bisherigen beruflichen Erfolgen und Erfahrungen berichten, ist es auch wesentlich wahrscheinlicher, dass sich Ihr Gesprächspartner dafür begeistert.

Vorsicht vor Fallen

Bei Fragen nach Ihrem ehemaligen Arbeitgeber oder der Arbeitsatmosphäre in Ihrem letzten Team gilt es, nicht in die Falle zu treten und mit dem Finger auf die anderen zu zeigen. Sagen Sie niemals negative Dinge über Ihren alten Chef oder alte Kollegen und versuchen Sie diese nicht rhetorisch anzugreifen. Wenn Sie dennoch etwas Negatives loswerden müssen, versuchen Sie es mit „Ich-Botschaften“. Am Beispiel bedeutet dass, Sie sollten statt „Mein alter Chef war unfair und egoistisch“ zu sagen, lieber eine Formulierung wählen, wie: „Manchmal habe ich die Atmosphäre im Team als angespannt empfunden, was sich meiner Meinung nach negativ auf den Teamgeist ausgewirkt hat.“ Gut ist es auch, wenn Sie hier gleich mit Verbesserungsvorschlägen auftrumpfen: „Meiner Meinung nach hätte man dies durch folgende Maßnahmen ändern können: …“.  

Hören Sie aktiv zu

Seien Sie aufmerksam gegenüber dem, was Ihr Gesprächspartner sagt. Dabei hilft es, dass von ihm Gesagte noch einmal kurz in einem Eröffnungssatz Ihrer Antwort zusammenzufassen. Damit zeigen Sie einerseits, dass Sie zugehört haben, geben sich andererseits selber Zeit noch einmal über die Frage nachzudenken und garantieren, dass Sie Ihren Gesprächspartner richtig verstanden haben.

Unter Beachtung dieser Punkte sollten Sie Ihr nächstes Bewerbungsgespräch perfekt vorbereitet meistern!