Beiträge

5 Fragen an: Angelika Höcker

Angelika Höcker steht für nachhaltige, glaubwürdige und unterhaltsame Performance. Sie trainiert seit mehr als 20 Jahren die Schwerpunkte Führung, Team und Change Management und begleitet Menschen in Organisationen in lebendigen, wirkungsvollen Change-Prozessen. Dafür wurde sie mehrfach national (u.a. „Deutscher Trainingspreis“) und international ausgezeichnet. Sie ist Mitgründerin von Höcker Networks, einem interdisziplinären Team, das führend in der Entwicklung innovativer Fortbildungsmethoden und Qualifizierungsmaßnahmen ist.

1. „Erfolgreich sind Menschen, die sich in ihrem Handeln an Werten orientieren“ – Welche Werte sind im speziellen gemeint?

Um erfolgreich zu sein, raten wir unseren Kunden sich mit ihrem eigenen „Wertesammelsurium“ auseinanderzusetzen, eine Wertehierarchie aufzustellen und so heraus zu filtern, an welchem Wert sich alle anderen ausrichten. Diesen Wert nennen wir handlungsweisend, er bestimmt all das Handeln und Tun. Prominentes Beispiel ist das Biophilie-Postulat nach Erich Fromm und Rupert Lay: „Versuche in deinen Handlungen und deinen Entscheidungen eigenes und fremdes personales (soziales, emotionales…) Leben eher zu mehren, denn zu mindern.“

Umgangssprachlich passt hier die goldene Regel: Was du nicht willst, dass man dir tu, das füge keinem anderen zu.“

Die bewusste Auseinandersetzung damit bestärkt die persönliche, an sozialverträglichem Handeln ausgerichtete innere Identität, das gibt uns Orientierung und Kraft und stärkt so unsere Entscheidungsfähigkeit und lässt jeden Einzelnen ethisch moralisch handeln. Es gibt also nicht die richtigen Werte, sondern die aus der persönlichen Reflexion herausgefilterten, die uns in unserem sozialverträglichen Handeln stützen, damit wir ethisch moralisch verhalten.

2. Welche (beruflichen) Vorteile bringt es mit sich, wenn das Leben ‚wert-voll‘ gestaltet wird?

Fragen wir uns doch, wie ist und verhält sich zum Beispiel eine Führungskraft, die selber so handelt, wie sie selbst gerne behandelt werden möchte, die transparent in Ihren Entscheidungen und in Ihren Handlungen ist, die personales, emotionales soziales Leben eher mehreren will, als es zu mindern. Ist das nicht eine Person, die Ausstrahlung hat, die viele für ihre Gradlinigkeit, ihre Offenheit und ihre Art der Kommunikation eher bewundert, mit der viele gerne zusammenarbeiten? Ich glaube die Vorteile liegen auf der Hand, ganz abgesehen davon, was es mir selbst nutzt, wenn ich

mich mit meinen Werten bewusst auseinandergesetzt habe und bei jeder Reflexion weiter reife, Selbstreflexion hat bekanntlich noch nie geschadet.

3. Wie wichtig ist eine funktionierende Teamarbeit für ein Unternehmen?

Aus meiner Sicht ist die funktionierende Teamarbeit für den Erfolg eines Unternehmens, so wie wir sie definieren, essentiell. Nämlich als eine Arbeit, in der es um gemeinsame Problemlösungen und Entscheidungen durch Erkenntnisfortschritt und Konsens geht. Das bedeutet echtes Ringen um Bedingungen und das Reduzieren von Täuschungen, nicht um Anerkennungsdiskussionen und Machtkämpfe in Gruppen.

4. Muss ein guter Chef teamfähig sein?

Infolgedessen muss ein Chef in der Lage sein, die Problemlösungsprozesse und Entscheidungen in einem Team jenseits von Hierarchie und Geltungskämpfen zu moderieren, dann und erst dann ist er teamfähig und nimmt seine Verantwortung wahr.

5. Gibt es ‚SelfMade-Methoden‘ für zu Hause, die das Leben ‚wert-voller‘ gestalten?

Das Zauberwort heißt Selbstreflexion, trainieren Sie ihre Selbstreflexionsfähigkeit und fragen Sie sich immer wieder, was lässt mich so oder so handeln und wenn es morgen in der Zeitung stände, was würde ich dann tun? Setzen Sie sich mit Ihren Werten auseinander, finden Sie heraus welcher Wert Sie leitet, unterscheiden Sie die Aspekte, die Sie in ihrer Sozialisation geprägt haben – realisieren Sie was Ihnen als Verbote und Gebote mit auf den Weg gegeben worden ist, eruieren Sie für was Ihnen Ihr Umfeld Anerkennung und Zuwendung zollt. So haben Sie auf jeden Fall einen bewussteren Überblick über die endogenen und exogenen Anteile Ihrer Moral und können sich bewusst für das entscheiden, was heute für Sie ethisch moralisch vertretbar ist. Hilfreich kann an der Stelle ein Werteprofil aufbauend auf dem Entwicklungsmodell von Clare W. Graves sein.

Im Job: Was tun, wenn der Chef ein Mistkerl ist?

Nur selten läuft im Job immer alles reibungslos. Sowohl mit den Kollegen als auch mit dem Chef gerät jeder hin und wieder aneinander. Gefährlich wird es erst, wenn dieser Zustand der Normalfall wird und Sie nicht mehr wissen, wann Sie das letzte Mal eine freundliche Begegnung mit Ihrem Vorgesetzen hatten. Sollte dies der Fall sein, ist es an der Zeit zu handeln.

Ein Chef macht keine Fehler? Doch macht er: Top 10.

Eine gute Atmosphäre unter den Kollegen ist wichtig, doch es sind nicht nur die einzelnen Kollegen, die dabei eine Rolle spielen. Auch der Vorgesetzte trägt maßgeblich dazu bei. Dementsprechend auch, wenn die Stimmung untereinander nicht unbedingt gut ist – Woran kann dies liegen?

 

 

  1. Zu viel Druck

Das Ziel eines jeden Unternehmens ist es, den Wettbewerbsbedingungen stand zu halten und gewinnbringend und erfolgreich zu arbeiten. Das dies mit Stress und viel Arbeit verbunden ist, ist normal, auch dass Druck entsteht. Dieser sollte nicht allein auf die Mitarbeiter abgewälzt werden, denn die Mitarbeiter können keine Wundertaten vollbringen. Es sollte nicht gegeneinander, sonder miteinander gearbeitet werden.

  1. Zu wenig Kommunikation

Es wird zu wenig miteinander geredet. Um erfolgreich sein zu können, muss sich untereinander ausgetauscht werden. Der Chef sollte in jedem Fall mit den Aufgaben der Mitarbeiter bekannt sein und diesen seine Vorstellungen mitteilen, ihnen aber gleichzeitig auch Spielraum geben. In jedem Fall sollte regelmäßig über die Entwicklungen gesprochen werden und eine offene Kommunikation sollte vorherrschen.

  1. Zu wenig Anerkennung

Regelmäßiges Lob fehlt häufig. Die erfüllten Aufgaben sollten nicht als selbstverständlich vorausgesetzt werden. Der Personaler sollte seinen Mitarbeitern immer Anerkennung für die erbrachten Leistungen zollen. Dies motiviert Sie und steiger die Produktivität.

  1. Kein konstruktives Feedback

Jeder Chef verlangt von seinen Mitarbeiter, dass sie einen guten Job machen. Dies geht allerdings nur, wenn sie auch mal eine Rückmeldung erhalten. So wissen diese, was gut war und was verbessert werden kann/muss.

  1. Zu wenig Zeit

Führungskräfte sind viel beschäftigte Leute, aber dennoch sollte Zeit für die Mitarbeiter dabei sein. Der Chef sollte auf seine Mitarbeiter eingehen und sich anhören, was diese zu sagen haben.

  1. Kaum Interesse am Menschen

Der Chef sollte sich immer die Zeit nehmen, auch den Menschen hinter ‚dem Angestellten‘ kennen zu lernen. Wenn eine gewisse Persönlichkeit gegeben ist, ist es leichter gewinnbringend zusammen zu arbeiten und die allgemeine Stimmung wird positiver und lockerer.

  1. Nicht genug Offenheit für neuen Ideen

Mitarbeiter sollten nicht immer auf taube Ohren stoßen. Ein Vorgesetzter sollte sich immer Zeit nehmen und offen für neue Ideen und Ratschläge sein. Es ist nur gut, wenn die Mitarbeiter sich einbringen können und das Gefühl vermittelt bekommen, dass Sie konstruktiv zum Geschehen beitragen.

  1. Meinung wird nicht gehört

Viele Mitarbeiter sind der Meinung, dass Ihre persönliche Meinung kein Gewicht hat. Sie sollten allerdings die Chance haben ihre Meinung frei äußern zu dürfen, auch wenn sie nicht positiv ist oder vielleicht nicht mit der des Chefs übereinstimmt. Es können neue, kreative Ideen entstehen und das Betriebsklima wird von gegenseitiger Wertschätzung geprägt.

  1. Aufgaben passen nicht zur Person

Fakt ist: Menschen bringen dann die besten Leistungen, wenn sie das tun können, was ihnen Freude bereitet. So sollte es auch bei der Arbeit sein. Der Chef sollte sich daher die Zeit nehmen und sich Gedanken darüber zu machen, welche Aufgaben am besten zu welchem Mitarbeiter passen.

10. Keine persönliche Förderung

Die Persönlichkeitsentwicklung eines Mitarbeiters spielt immer eine Rolle, da er diese immer in seine Arbeit mit einfließen lässt. Jeder Angestellte sollte daher persönliche Entwicklungsziele in Aussicht gestellt bekommen, um immer wieder neue Herausforderungen meistern zu können.

 

Fazit: Es gibt bestimmt den ein oder anderen Vorgesetzten, der dies von sich behaupten mag, aber: Kein Chef ist perfekt und das ist auch gut so! Es ist nur menschlich, wenn nicht immer alles wie am Schnürchen klappt, sondern dem Vorgesetzten auch mal ein Fehler unterläuft. Stehen Sie dazu, arbeiten Sie daran und Ihre Angestellten werden es Ihnen hoch anrechnen und positiver eingestellt sein. Langfristig gesehen wirken sich zufrieden Mitarbeiter positiver auf das Unternehmen aus und auch die Motivation und Stimmung des Chefs selber wendet sich mehr zum Positiven.

Weitere Informationen hier.