5 Fragen an: Dr. Ingeborg Rauchberger
Dr. Ingeborg Rauchberger, die Verhandlungsexpertin, hat viele Jahre lang Verhandlungen in aller Welt gefĂŒhrt (Spezialgebiet: China) und wurde in ihrer Heimat 2000 zur âManagerin des Jahresâ gewĂ€hlt. Seither gibt sie als Unternehmensberaterin, mehrfach zertifizierte Managementtrainerin und (Verhandlungs-) Coach ihr Wissen weiter. Viele namhafte Unternehmen und Seminarveranstalter zĂ€hlen zu ihren Kunden. Als Key-Note Speaker ist sie oft krönender Abschluss von Veranstaltungen. Man schĂ€tzt ihre Art, ernsthafte Gedanken humorvoll zu prĂ€sentieren. GemÀà ihrem Motto: âFundiert. Praxisorientiert . Originell.â
Sie ist GrĂŒndungsprĂ€sidentin des FĂŒhrungskrĂ€ftenetzwerks EWMD in Ăsterreich, professionelles Mitglied der German Speakers Association (GSA) und Autorin des Verhandlungsratgebers âSchlagfertig war gestern!â (BörsenMedien-Verlag).
1. Was sind die hÀufigsten Fehler, die Arbeitnehmer bei der Gehaltverhandlung machen?
Der gröĂte Fehler ist es, zu glauben, dass eine Gehaltsverhandlung erst mit Beginn des eigentlichen GesprĂ€chs beginnt. Sie beginnt vielmehr an Ihrem ersten Arbeitstag! Es ist nicht nur wichtig, dass Sie gute Arbeit leisten, die ĂŒber das hinausgeht, wofĂŒr Sie ohnehin bezahlt werden. Es ist notwendig, dass die Vorgesetzten das aber auch merken und Ihnen den Erfolg zuordnen. Ihre Argumente mĂŒssen in die Interessen Ihres Verhandlungspartners zielen (Was hat die Firma oder er/sie persönlich fĂŒr einen Nutzen an Ihrer Leistung) und nicht in Ihre eigenen Interessen (âWir brauchen das Geld fĂŒr unseren Hausbau.â). Ăberlegen Sie sich immer Ihre Alternativen. Zum einen die auf dem Arbeitsmarkt â gefragte Spezialisten können in Gehaltsverhandlungen zielorientierter und selbstbewusster auftreten, als HilfskrĂ€fte ohne Erfahrung, die leicht ersetzbar sind. Ăberlegen Sie sich auch die Möglichkeiten, die Sie ergreifen, wenn ein âNein!â kommt. WĂ€re eine Ausbildung auf Firmenkosten eine passende Alternative zu Ihrem Gehaltswunsch oder etwas anderes? Halten Sie sich bitte immer vor Augen: Wie soll Ihr Vorgesetzter darauf vertrauen, dass Sie sich fĂŒr die Firma zu 100 % einsetzen, wenn Sie das nicht einmal fĂŒr Ihre eigenen Belange tun? AuĂerdem: Sie sind kein Bittsteller! Sie fordern gerechte Entlohnung fĂŒr erbrachte und zukĂŒnftige Leistungen. Wenn Sie das selbst nicht glauben, können Sie sich die Verhandlung von vorneherein sparen.
2. Was ist besser im GehaltsgesprĂ€ch â zu viel oder zu wenig fordern?
Zu wenig zu fordern ist keine gute Idee. Vorgesetzte werden kaum sagen: âIch zahle Ihnen gern mehr!â Und wenn, dann haben Sie eindeutig viel zu wenig verlangt. Am besten zeichnen Sie sich in der Vorbereitung eine Ziellinie auf. Ganz rechts steht der gerade noch realistische Betrag, Ihr Traumziel, mit dem Sie die Verhandlung in der Regel beginnen. Weiter links das realistische Ziel. Wenn Sie das erreichen haben Sie Grund zur Freude und Zufriedenheit. Und ganz links Ihre Schmerzgrenze. Ăberlegen Sie sich in Ruhe vorab was Sie tun, wenn diese Schmerzgrenze unterschritten werden soll.
Wenn Sie darauf vertrauen, dass Ihr Vorgesetzter Ihre Leistung anerkennt und Sie motivieren will, können Sie auch ihm das Nennen der ersten Zahl ĂŒberlassen.
3. Verhandeln Frauen und MĂ€nner unterschiedlich?
Dieses Thema fĂŒllt BĂŒcher. Ich denke, man kann nicht âalleâ MĂ€nner und âalleâ Frauen ĂŒber einen Kamm scheren. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass bei vielen Frauen das erste âNein!â bereits das Ende der Gehaltsverhandlung bedeutet, wĂ€hrend bei vielen MĂ€nnern das erste âNeinâ nur den Beginn der nĂ€chsten Runde einlĂ€utet. Also gut vorbereiten und am Ziel dranbleiben!
4. LĂ€sst sich eine Gehaltsverhandlung nach einem misslungenen Start noch retten?
Auch hier gilt: Gute Vorbereitung sichert den Erfolg! Konzentrieren Sie sich zu Beginn, auf Fakten – am besten etwas zum Herzeigen ( âschwarz auf weiĂâ), die Ihre MEHR-Leistung fĂŒr die Firma unterstreichen. Damit reduzieren Sie die Gefahr, dass der Start misslingt. Tritt Ihr Vorgesetzter abweisend auf, stellen Sie Fragen. Hat er Ihnen einmal bestĂ€tigt, dass er mit zumindest einer ihrer Leistung zufrieden ist, fallen Ihre Argumente auf fruchtbareren Boden.
5. Welcher Zeitpunkt eignet sich fĂŒr Arbeitnehmer besonders, nach einer Gehaltserhöhung zu fragen?
Sie sind dabei, eine neue Aufgabe mit mehr Verantwortung zu ĂŒbernehmen, haben der Firma einen zusĂ€tzlichen Nutzen gebracht oder gröĂeren Schaden abgewendet â go for it! Am besten zeitnah. Vereinbaren Sie einen Termin. Vermeiden Sie Montage (die Woche ist zu planen) und Freitagnachmittag (das Wochenende ruft).
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!