Karriere: 7 Tipps fĂŒr den Aufstieg

Wer im Job erfolgreich sein will kommt nicht Drumherum Zeit zu investieren und das Vorgehen zu planen. Denn Erfolg kommt meistens nicht ganz von alleine und oftmals stecken viel harte Arbeit und MĂŒhen hinter einer erfolgreichen Karriere. Durchhaltevermögen, Ehrgeiz, Durchsetzungsvermögen und Motivation sind die Grundsteine fĂŒr den beruflichen Aufstieg und mĂŒssen mit den Jahren ausgebaut und verfeinert werden.

Was auf den ersten Moment vielleicht aussieht wie ein zÀhes und nervenaufreibendes Befangen, ist mit dem nötigen Willen gar nicht so schwer zu erreichen. Viele Tipps & RatschlÀge stehen einem dabei zur Seite. Aber welche Tipps sollten Sie sich zu Herzen nehmen?

1. Setzen Sie sich klare Ziele

Was bedeutet „Karriere“ eigentlich fĂŒr Sie und was möchten Sie erreichen? Haben Sie finanzielle AnsprĂŒche oder möchten Sie eine ganz bestimmt Position bekleiden? Warum möchten Sie Karriere machen?
Werden Sie sich dieser Fragen bewusst. Denn erst, wenn Sie genaue Vorstellungen davon haben, was Sie erreichen möchten und worauf Sie hinarbeiten wollen, entwickeln Sie den nötigen Ehrgeiz um Ihre Ziele zu erreichen. Dabei sollten Sie aber darauf achten, dass diese Ziele stets prÀsent sind und nicht aus dem Blickfeld geraten.
Schreiben Sie ihre Erwartungen, Hoffnungen, WĂŒnsche und Vorgehensweise detailliert auf und behalten Sie diese Liste wĂ€hrend Ihres ganzen Werdegangs bei sich und passen Sie sie den entsprechenden UmstĂ€nden an.

2. Was darf Ihre Karriere kosten?

Der wichtigste Faktor vorab: Wie ist es um Ihre finanzielle Situation gestellt und wie viel können Sie fĂŒr die berufliche Umstellung investieren?
Eine berufliche VerĂ€nderung ist leider immer mit Kosten verbunden, die unbedingt mit eingeplant werden mĂŒssen. Informieren Sie sich, erstellen Sie eine Übersicht und kalkulieren Sie.

Der zweite Punkt bezieht sich auf die sozialen Gegebenheiten: Bei vielen Menschen geht die Karriere auf Kosten der Beziehung zum Partner, der eigenen Gesundheit oder Freizeit. Überlegen Sie sich, ob Sie wirklich bereit sind, solche Einbußen zuzulassen – Ist es das wirklich wert?

3. Reflektieren Sie sich selber

Reflektieren Sie, was Sie tun:

  • Wie sinnvoll war mein bisheriges Vorgehen?
  • Wie wirkungsvoll war mein bisheriges Vorgehen?
  • Bin ich ein StĂŒck weiter nach vorne gekommen?
  • Habe ich einen unnötigen und/oder komplizierten Weg gewĂ€hlt?
  • Habe ich meinen finanziellen Rahmen eingehalten?
  • Bin ich noch glĂŒcklich?

Achten Sie darauf, dass sich Ihr Verhalten nicht automatisiert und „festfĂ€hrt“. Überlegen Sie immer mal wieder, welche anderen Möglichkeiten Ihnen zur VerfĂŒgung stehen. FlexibilitĂ€t ist ebenfalls ein wichtiger Faktor auf dem Weg zur erfolgreichen Karriere.

4. Bilden Sie sich stĂ€ndig weiter, fachĂŒbergreifend und persönlich

Man lernt nie aus – Weiterbildung ist das A&O in einer erfolgreichen Karriere.
Vorab ist es wichtig, dass Sie sich ihrer StĂ€rken und SchwĂ€chen bewusst sind. Davon können Sie abhĂ€ngig machen, auf welchem Gebiet Sie sich weiterentwickeln möchten/sollten und welche Interessen Sie vielleicht vertiefen möchten. Sofern es die Zeit zulĂ€sst, sollten Sie das Erlernen von fachĂŒbergreifenden FĂ€higkeiten in Betracht ziehen, denn diese steigern Ihre Chancen im spĂ€teren Berufsleben.
Auch auf privater Ebene ist es wichtig, dass Sie am Ball bleiben. Lesen Sie BĂŒcher und/oder besuchen Sie Workshops und Kurse. Unternehmen Sie viel mit der Familie und achten Sie auf sich selber, damit Sie gestĂ€rkt an diese Maßnahmen herangehen können.

5. Verkaufen Sie sich nicht unter Wert

Auch wenn Sie neu beginnen und ggf. klein anfangen: Unter Wert sollten Sie sich dennoch nicht verkaufen.
Sie wissen am besten, welche FĂ€higkeiten und Qualifikationen Sie besitzen und auf diese sollten Sie sich auch berufen.
Weiterhin sollten Sie ihren „Marktwert“ in Erfahrung bringen, um auch finanziell abgesichert zu sein. Forschen Sie im Fachzeitschriften, dem Internet oder Leuten aus Ihrer Branche nach und erfahren Sie dadurch auf welchem Level Sie stehen.
Wer mit dem GefĂŒhl nicht wertgeschĂ€tzt zu werden an die Arbeit geht, liefert nachweislich schlechtere Arbeit und außerdem leiden Sie und Ihr Selbstbewusstsein spĂŒrbar unter dieser Situation.

6. Sorgen Sie gut fĂŒr sich selber

So schön eine erfolgreiche Karriere auch ist, wenn es Ihnen dabei nicht gut geht, wirkt sich das auch auf Ihren Erfolg aus. Nur wenn Sie wirklich noch ĂŒberzeugt sind von dem, was Sie erstreben und mit all Ihren KrĂ€ften dahinter stehen, lohnt es sich diese Ziele auch weiter zu verfolgen.
Stellen Sie die Karriere nicht ĂŒber Ihr eigenes Wohlergehen.

Achten Sie darauf, dass Sie

‱ genĂŒgend Ausgleich zum stressigen Berufsalltag haben (Sport etc.).
‱ sich gesund und ausgewogen ernĂ€hren.
‱ ein Hobby haben, bei dem Sie vollkommen abschalten und entspannen können.
‱ private Kontakte nicht vernachlĂ€ssigen und bewusst darauf achten den Partner, die Freunde und die Familie nicht zu kurz kommen zu lassen.

7. Lernen Sie ihren Chef kennen

Nehmen Sie Ihren Chef so, wie er ist – Sie können Ihn eh nicht Ă€ndern. Denn Ihr Chef ist Vorgesetzter und solange Sie in diesem Unternehmen weiter angestellt bleiben möchten, kommen Sie um Ihren Chef/-in nicht herum. Wenn Sie sich gegen ihren Vorstand wenden, kann sich das negativ auf Ihren beruflichen Werdegang auswirken und nachhaltige Folgen fĂŒr Sie haben.
Versuchen Sie daher mal etwas Neues: Versuchen Sie sich intensiver mit Ihrem Chef auseinander zu setzen und ihn ein bisschen besser kennen zu lernen. Finden Sie heraus, was ihm bzw. ihr wichtig und wofĂŒr er/sie eine Begeisterung hegt.
Auch wenn es manchmal schwerfĂ€llt: Nehmen Sie ihren Vorgesetzten so, wie er ist. Vielmehr sollten Sie lernen, gut mit ihm auszukommen – Nervenschonender ist dies auf jeden Fall.

Noch mehr spannende und hilfreiche Karrieretipps gibt es hier: weitere Informationen.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar